Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 15. Mai ist es 80 Jahre her.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist dann.
Viele Menschen erinnern sich daran.
Das Symposium „80 Jahre Kriegsende“ findet dann statt.
Es ist im Kulturforum Wiesbaden.
Das Treffen zeigt, wie die Städte nach 1945 aufbauten.
Es geht um Demokratie nach dem Krieg.
Nach dem Krieg gab es große Veränderungen.
Die Städte und Gemeinden wurden wieder stark.
Früher waren sie durch die Nazi-Zeit eingeschränkt.
Jetzt sollten sie die Menschen versorgen.
Die Kommunen, so nennt man die Städte und Kreise,
helfen den Menschen bei schwierigen Zeiten.
Sie helfen auch Verfolgten.
Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder Meinung gehatet wurden.
Das ist ein wichtiger Schritt für die Gesellschaft.
Wiesbaden spielte eine große Rolle.
Hier waren die US-Truppen stationiert.
Sie halfen beim Aufbau der Demokratie.
Es gibt Berichte über Gespräche zwischen Deutschen und Amerikanern.
Doch sie erzählen nur wenig über das tägliche Leben der Menschen damals.
Das Treffen erklärt, wie die Demokratie entstand.
Es passiert im Kulturforum Wiesbaden.
Es gibt:
Sie erzählen über die Entwicklung vom totalitären System zur pluralen Gesellschaft.
„Plural“ bedeutet:
Das Ziel ist, zu verstehen:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von:
Sie ist auch für Lehrerinnen und Lehrer eine Weiterbildung.
Es wird gefragt:
Wie wirkt das Erbe von 1945 heute noch?
Wie denken wir heute an den Krieg?
Es soll kritisch über die Vergangenheit gesprochen werden.
Am gleichen Tag findet in Hanau eine Gedenkmesse statt.
Beginnt um 19:30 Uhr.
Prof. Dr. Jörn Leonhard spricht dort.
Das Treffen ist kostenlos.
Jeder kann kommen.
Sie können sich per E-Mail anmelden.
E-Mail für Anmeldung:
veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de
Weitere Infos gibt es hier:
Link zur Pressemitteilung
„Plural“ bedeutet Vielfalt.
Eine pluralistische Gesellschaft hat viele verschiedene Menschen und Meinungen.
Viel Erfolg bei Ihrer Teilnahme!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.