Übersetzung in Einfache Sprache

Das Kriegsende vor 80 Jahren

Am 15. Mai ist es 80 Jahre her.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist dann.

Viele Menschen erinnern sich daran.
Das Symposium „80 Jahre Kriegsende“ findet dann statt.
Es ist im Kulturforum Wiesbaden.

Das Treffen zeigt, wie die Städte nach 1945 aufbauten.
Es geht um Demokratie nach dem Krieg.

Demokratie nach 1945

Nach dem Krieg gab es große Veränderungen.
Die Städte und Gemeinden wurden wieder stark.
Früher waren sie durch die Nazi-Zeit eingeschränkt.
Jetzt sollten sie die Menschen versorgen.

Die Kommunen, so nennt man die Städte und Kreise,
helfen den Menschen bei schwierigen Zeiten.

Sie helfen auch Verfolgten.
Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder Meinung gehatet wurden.
Das ist ein wichtiger Schritt für die Gesellschaft.

Wiesbaden spielte eine große Rolle.
Hier waren die US-Truppen stationiert.
Sie halfen beim Aufbau der Demokratie.

Es gibt Berichte über Gespräche zwischen Deutschen und Amerikanern.
Doch sie erzählen nur wenig über das tägliche Leben der Menschen damals.

Das Symposium: Was wird gemacht?

Das Treffen erklärt, wie die Demokratie entstand.
Es passiert im Kulturforum Wiesbaden.

Es gibt:

  • Fachvorträge
  • Diskussionen

Sie erzählen über die Entwicklung vom totalitären System zur pluralen Gesellschaft.
„Plural“ bedeutet:

  • Vielfalt
  • Verschiedene Meinungen

Das Ziel ist, zu verstehen:

  • Wie wurde die Gesellschaft wieder frei?
  • Wie wird heute an die Vergangenheit gedacht?

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von:

  • KulturRegion FrankfurtRheinMain
  • Hessischer Landeszentrale für politische Bildung
  • Volkshochschule Wiesbaden

Sie ist auch für Lehrerinnen und Lehrer eine Weiterbildung.

Das Programm

  • Begrüßung durch Dr. Hendrik Schmehl
  • Vorträge über das Ende des Krieges
  • Vormittag: Beispiele aus der Region
  • Nachmittag: Aufbau der Demokratie
  • Round-Table-Gespräch: Verantwortung nach 80 Jahren
  • Diskussion zum Schluss

Erinnerungskultur heute

Es wird gefragt:
Wie wirkt das Erbe von 1945 heute noch?
Wie denken wir heute an den Krieg?
Es soll kritisch über die Vergangenheit gesprochen werden.

Gedenkveranstaltung in Hanau

Am gleichen Tag findet in Hanau eine Gedenkmesse statt.
Beginnt um 19:30 Uhr.
Prof. Dr. Jörn Leonhard spricht dort.

Teilnahme

Das Treffen ist kostenlos.
Jeder kann kommen.
Sie können sich per E-Mail anmelden.

E-Mail für Anmeldung:
veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de

Weitere Infos gibt es hier:
Link zur Pressemitteilung

Hinweis:

„Plural“ bedeutet Vielfalt.
Eine pluralistische Gesellschaft hat viele verschiedene Menschen und Meinungen.

Viel Erfolg bei Ihrer Teilnahme!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte unsere Gesellschaft mit dem Erbe des Kriegsendes und der Verantwortung für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit umgehen?
Mit mehr Bildungsarbeit an Schulen, um Geschichte lebendig zu vermitteln.
Durch eine offene Erinnerungskultur, die alle Stimmen einschließt, auch kontroverse.
Indem wir uns konsequent gegen Rechtsextremismus und Hass stellen.
Mit einer kritischen Reflexion der eigenen Geschichten, inklusive der Gegenwart.
Indem wir die Bedeutung der Demokratie täglich sichtbar machen und leben.