Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden lädt Sie ein.
Es findet am Sonntag, 12. Oktober, um 11 Uhr statt.
Die Veranstaltung ist eine Matinee.
Eine Matinee ist eine Kulturveranstaltung am Vormittag.
Zum Beispiel:
Die zweite Matinee zeigt einen neuen Vortrag.
Der Vortrag kommt von Ralf A. Gmelin.
Er spricht über persönliche Aufzeichnungen seines Großvaters.
Der Großvater heißt Hans Gmelin.
Die Aufzeichnungen sind sehr alt.
Sie beginnen im Jahr 1934.
Hans Gmelin starb 1941.
Der Vortrag zeigt das Leben von Hans Gmelin.
Er zeigt seine Gedanken zwischen 1919 und 1940.
Diese Zeit war sehr verändert und schwer.
Zum Beispiel:
Hans Gmelin war kritisch gegenüber diesen Veränderungen.
Viele Menschen fühlten sich damals zerrissen.
Das heißt: Sie waren innerlich hin- und hergerissen.
Die Aufzeichnungen sind wie ein Fenster in die Vergangenheit.
Sie zeigen, wie Bürger damals dachten und fühlten.
Die Zeit war schwierig:
Der Vortrag erklärt auch die Herausforderungen dieser Jahre.
Er zeigt, wie Menschen im Alltag die Politik erlebten.
Die Matinee ist offen für alle.
Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag ist für Menschen, die sich für Geschichte interessieren.
Mehr Infos finden Sie im Internet.
Sie können die Webseite der Stadt Wiesbaden besuchen.
Die Veranstaltung macht das Stadtmuseum am Markt („sam“).
Das Museum arbeitet für die Stadt Wiesbaden.
Sie können Fragen an die Stadt wenden.
Die Adresse ist:
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Sie lernen viel über die Geschichte von Wiesbaden.
Sie erfahren, wie Menschen früher lebten und dachten.
Der Vortrag hilft, die Geschichte besser zu verstehen.
Kommen Sie und hören Sie zu!
Die Vergangenheit wird lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.