Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag über Geschichte im Stadtmuseum Wiesbaden

Das Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden lädt Sie ein.
Es findet am Sonntag, 12. Oktober, um 11 Uhr statt.

Die Veranstaltung ist eine Matinee.
Eine Matinee ist eine Kulturveranstaltung am Vormittag.
Zum Beispiel:

  • Konzert
  • Lesung
  • Vortrag

Die zweite Matinee zeigt einen neuen Vortrag.

Thema des Vortrags: „1940. Die versunkene bürgerliche Welt“

Der Vortrag kommt von Ralf A. Gmelin.
Er spricht über persönliche Aufzeichnungen seines Großvaters.
Der Großvater heißt Hans Gmelin.

Die Aufzeichnungen sind sehr alt.
Sie beginnen im Jahr 1934.
Hans Gmelin starb 1941.

Was zeigt der Vortrag?

Der Vortrag zeigt das Leben von Hans Gmelin.
Er zeigt seine Gedanken zwischen 1919 und 1940.
Diese Zeit war sehr verändert und schwer.
Zum Beispiel:

  • Veränderung nach der sozialistischen Revolution 1919.
  • Machtwechsel durch die Nationalsozialisten 1933.

Hans Gmelin war kritisch gegenüber diesen Veränderungen.
Viele Menschen fühlten sich damals zerrissen.
Das heißt: Sie waren innerlich hin- und hergerissen.

Die Handschriften als Zeitzeuge

Die Aufzeichnungen sind wie ein Fenster in die Vergangenheit.
Sie zeigen, wie Bürger damals dachten und fühlten.
Die Zeit war schwierig:

  • Kaiserzeit
  • Weimarer Republik
  • Kriegszeit

Der Vortrag erklärt auch die Herausforderungen dieser Jahre.
Er zeigt, wie Menschen im Alltag die Politik erlebten.

Für wen ist die Veranstaltung?

Die Matinee ist offen für alle.
Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag ist für Menschen, die sich für Geschichte interessieren.

Weitere Informationen

Mehr Infos finden Sie im Internet.
Sie können die Webseite der Stadt Wiesbaden besuchen.

Wer organisiert die Matinee?

Die Veranstaltung macht das Stadtmuseum am Markt („sam“).
Das Museum arbeitet für die Stadt Wiesbaden.

Sie können Fragen an die Stadt wenden.
Die Adresse ist:
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden

Warum sollten Sie kommen?

Sie lernen viel über die Geschichte von Wiesbaden.
Sie erfahren, wie Menschen früher lebten und dachten.
Der Vortrag hilft, die Geschichte besser zu verstehen.

Kommen Sie und hören Sie zu!
Die Vergangenheit wird lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig sind euch persönliche Zeitzeugenberichte und private Manuskripte für das Verständnis historischer Umbrüche?
Unersetzlich – Sie zeigen die echte Stimmung hinter den großen Ereignissen
Interessant, aber reine Fakten führen mich mehr zum Kern der Geschichte
Nostalgie pur, aber oft zu subjektiv und verzerrt
Sollten verpflichtend in der Schule genutzt werden – Geschichte muss lebendig sein
Ich bevorzuge journalistische Zusammenfassungen und Dokumentationen