Archivdirektor Dr. Peter Quadflieg und Archivmitarbeiter Marc Hegemann empfangen die neu verpackten Akten im Stadtarchiv Wiesbaden.
Foto: © Stadtarchiv Wiesbaden

1700 historische Akten zurück im Stadtarchiv Wiesbaden!

Ein Schatz an Stadtgeschichte wird restauriert und digital zugänglich gemacht
**Pressemitteilung** 20. Januar 2025 **Bestandserhaltungsprojekt erfolgreich abgeschlossen: Stadtarchiv Wiesbaden erhält Akten des Hauptamts zurück** Wiesbaden – Ein bedeutender Meilenstein in der Archivpflege des Stadtarchivs Wiesbaden wurde erreicht: Die Sammlung des Archivs hat sich um über 1.700 wertvolle Dokumente erweitert, die nun in bester Verfassung zurückgeführt wurden. In einem umfassenden Sonderprojekt wurden die historischen Akten des Hauptamtes gereinigt, umverpackt und sorgfältig verzeichnet. Diese Maßnahmen wurden in Kooperation mit einem externen Dienstleister durchgeführt, um die wertvollen Unterlagen für künftige Generationen zu bewahren. Der neu zurückgeführte Bestand bietet einen einzigartigen Einblick in die vielfältigen Entwicklungen und bedeutenden Ereignisse der Wiesbadener Stadtgeschichte. Die Akten decken einen Zeitraum von 1900 bis 2003 ab und sind von unschätzbarem Wert für die historische Forschung und das Verständnis der städtischen Verwaltung. So enthalten die Dokumente wesentliche Informationen zu städtebaulichen Veränderungen, einschneidenden Bauprojekten, darunter die denkmalgeschützte Sanierung des Rathauses, sowie zur langjährigen Beziehung zu den bis heute in Wiesbaden stationierten US-Truppen. Darüber hinaus dokumentieren die Akten diverse Eingemeindungen, Verwaltungsreformen und die Organisation der städtischen Verwaltung. Auch die frühzeitige Entwicklung des Umweltschutzes in Wiesbaden wird in den Unterlagen thematisiert. Kulturelle Highlights wie die Internationalen Maifestspiele, wichtige Archivalien zu städtischen Sammlungen und Museen sowie Informationen zu bedeutenden Sportveranstaltungen sind ebenfalls in diesem bemerkenswerten Fundus zu finden. Ein weiterer spannender Aspekt, der in den Akten thematisiert wird, ist das Vereinsleben der Stadt, die zahlreichen Städtepartnerschaften sowie die Organisation und Umsetzung von Wahlen. Besonders hervorzuheben ist die Dokumentation des Besuchs von Königin Elisabeth II. im Jahr 1965 in der hessischen Landeshauptstadt – ein Ereignis, das vielen Wiesbadener Bürgern noch lebhaft im Gedächtnis geblieben ist. Die notwendigen Mittel zur Reinigung und Umverpackung der Akten stammen aus dem „Landesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Hessen“. Dieses Programm zielt darauf ab, wertvolle Dokumente in Hessens Archiven und Bibliotheken vor dem Zerfall und der Vernichtung zu schützen. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl äußerte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss des Projekts: „Diese Unterstützung des Landes, kombiniert mit städtischen Mitteln, hat es uns ermöglicht, zentrale Akten zu städtischen Entscheidungen und Entwicklungen nachhaltig nutzbar zu machen.“ Dr. Peter Quadflieg, der Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden, betont die bedeutende Rolle dieser Akten für die aktuelle und künftige Forschung: „Die Akten des Hauptamtes dokumentieren entscheidende Vorgänge der Verwaltungsspitze, insbesondere die Entscheidungen des Oberbürgermeisters. Sie bündeln wichtige Informationen aus allen Bereichen der städtischen Politik und Verwaltung. Daher ist der Abschluss dieses Projektes und die Möglichkeit, die Dokumente für die Stadtgeschichte zu nutzen, von herausragendem Wert.“ Die sorgfältig bearbeiteten Akten sind nun in säurefreie, archivfähige Mappen und Kartons umgepackt, die den Vorgaben des Stadtarchivs entsprechen. Ein externer Dienstleister hat zudem die bestehenden Heft- und Büroklammern entfernt, die Akten neu gestempelt und beschriftet, bevor sie schließlich an das Stadtarchiv zurückgeliefert wurden. Der um mehr als 1.700 Stücke gewachsene Bestand kann jetzt in der Archivdatenbank des Stadtarchivs Wiesbaden recherchiert und im Lesesaal eingesehen werden. Interessierte Bürger, Wissenschaftler und Historiker sind herzlich eingeladen, diese wertvollen historischen Dokumente zu erkunden und sich ein Bild von der reichen Geschichte Wiesbadens zu machen. Das Stadtarchiv Wiesbaden ist stolz auf diesen Erfolg und freut sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern, sowie der Wissenschaft, zukünftig noch tiefere Einblicke in die Geschichte der Stadt zu ermöglichen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: [Kontaktinformationen des Stadtarchivs]
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.