Übersetzung in Einfache Sprache

Das Mentoring-Programm WiesPaten

Das Programm WiesPaten feiert 15 Jahre.
Viele Menschen kamen zu der Feier.
Sie kamen aus Wirtschaft, Schule, Politik und Soziales.

Seit 2009 hilft WiesPaten über 1.200 Jugendliche.
Die Jugendlichen bekommen neue Chancen.
Sie lernen, werden selbstbewusst und stark.

Viele Patinnen, Paten und Fachkräfte machen mit.
Auch ehemalige Jugendliche sind heute Lehrer.
Sie sind wieder im Netzwerk aktiv.

Der Chef der IHK, Jörg Brömer, sprach zur Feier.
Er sagte, alle tragen Verantwortung.
Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sagte:
Das Programm baut Brücken.
Es verbindet Schulen und Betriebe.

Engagement, neue Ideen und Anerkennung

Dr. Patricia Becher sprach durch den Abend.
Sie sagt, WiesPaten ist Verantwortung leben.
Das Programm schafft Chancengleichheit.
Chancengleichheit bedeutet:
Alle bekommen gleiche Möglichkeiten.

Sie fügte hinzu:
„WiesPaten macht Verantwortung sichtbar.
Jeden Tag, Gruppe für Gruppe.“

Nicolas Schmelzer, Lehrer und TikTok-Creator, sprach auch.
Seine Rede handelte von moderner Bildung.
Ein Highlight war ein neues Video.
Es heißt: „WiesPaten – da geht noch mehr.“
Das Lied wurde extra für WiesPaten geschrieben.

Weiterentwicklung und Ausblick

Das Programm wächst immer weiter.
Im Jahr 2024 gibt es eine neue Gruppe.
Sie beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen.
Zum Beispiel: Neue Zielgruppen ansprechen.

Es gab eine Ehrung.
Den Hildegunde-Rech-Preis für Zusammenarbeit mit Betrieben.
Er ging an Thorsten Theo Baumstark.
Der Preis ist für die beste Zusammenarbeit.

Viele Unternehmen sind dabei.
Dieses Schuljahr sind es 19 Firmen.
Sie haben 18 Gruppen.
Bei 11 Standorten lernen die Jugendlichen.

40 Patinnen und Paten helfen aktiv.
Sie investieren Zeit, Wissen und Wertschätzung.
Viele ehemalige Jugendliche werden heute Lehrer.
Sie helfen wieder als Patinnen und Paten.

Zukunft und internationale Projekte

Das Programm bleibt in Bewegung.
Es ermöglicht auch internationale Treffen.
Zum Beispiel mit Jugendlichen aus dem Baskenland.

Im nächsten Jahr soll das Angebot noch besser werden.
Die Betreuung der Gruppen wird erweitert.
Und es gibt neue Videos, um mehr Jugendliche zu begeistern.

Das Mentoring

WiesPaten ist Teil einer großen Idee.
Sie heißt „Wiesbaden Engagiert!“
Jugendliche bekommen:

  • Nachhilfe
  • Persönliche Begleitung
  • Einblicke ins Berufsleben

Das Ziel ist:
Alle sollen gleich viele Chancen haben.
Unabhängig von Herkunft und Voraussetzungen.

Mentoring bedeutet:
Eine erfahrene Person hilft einer weniger erfahrenen.
Sie teilt Wissen und Erfahrung.
So lernen beide voneinander.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen:
Sie können die Webseite besuchen.
Oder sprechen Sie die Fachstelle an.

Hier die Kontaktdaten:

Die nächsten Jahre sollen noch mehr passieren.
WiesPaten bleibt ein Beispiel für nachhaltiges Engagement.
Das Programm verbindet Menschen, Unternehmen und Schulen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte das Engagement für jugendliche Chancengleichheit in Zukunft gestaltet werden?
Mehr finanzielle Unterstützung für Programme wie WiesPaten!
Von Unternehmen zu mehr aktivem Mentoring und echten Partnerschaften!
Innovative Formate wie Video und Austauschprogramme stärker nutzen!
Noch breitere Zielgruppen ansprechen – auch außerhalb der Schulen!
Chancengleichheit ist eine gesellschaftliche Pflicht, keine Option!