Übersetzung in Einfache Sprache

Feier zum 100-jährigen Bestehen

Die Friedrich-Ebert-Stiftung wird 100 Jahre alt.
Sie lädt zu einer besonderen Veranstaltung ein.
Der Abend heißt: „Friedrich Ebert Verteidigung – damals heute“.
Er findet am Montag, 19. Mai, um 18 Uhr statt.
Der Ort ist das Stadtmuseum in Wiesbaden.
Hier sprechen Menschen über Demokratie.

Diskussion über Demokratie

Die Diskussion geht um die Demokratie.
Es sprechen bekannte Personen:

  • Ein Herr, Professor, Walter Mühlhausen.
  • Ein Herr, Bürgermeister, Gert-Uwe Mende.
  • Eine Frau, Andrea Gotzel.
  • Eine Frau, Sabine Philipp.

Der Moderator heißt Dr. Vinzenz Huzel.
Er arbeitet bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen.

Es geht bei der Diskussion um:

  • Wie sich die Demokratie verändert hat.
  • Bedrohungen für die Demokratie.
  • Wie man die Demokratie schützt und stärkt.

Ort des Gesprächs

Das Stadtmuseum in Wiesbaden ist der Ort.
Es ist mehr als nur ein Raum.
Es ist eine Plattform für Erinnerung und Austausch.

Es startet auch eine neue Aktion.
Sie heißt: Pop-Up-Lounge.
Eine Pop-Up-Lounge ist ein temporärer Raum.
Dort gibt es kulturelle und informative Veranstaltungen.

Anmeldung und Teilnahme

Der Eintritt ist frei.
Aber, Sie müssen sich anmelden.

Hier können Sie sich anmelden:
Zur Anmeldung

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

Weitere Infos und Service

Auf der Website der Stadt gibt es mehr Infos.
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen:
Weitere Pressemitteilungen

Diese Veranstaltung bietet viel Raum für Gespräche.
Sie möchte dazu anregen, über Demokratie nachzudenken.
Sie ist offen für Austausch und neue Ideen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte eine Gesellschaft deiner Meinung nach am besten auf die aktuellen Bedrohungen unserer Demokratie reagieren?
Mit strengeren Gesetzen und Kontrollen
Durch mehr Bildung und Aufklärung der Bevölkerung
Indem man die demokratischen Grundwerte verteidigt und stärkt
Ohne Eingriffe, sondern durch freiwilligen gesellschaftlichen Zusammenhalt