Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenken an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

Am Donnerstag, dem 8. Mai, findet ein besonderes Treffen.

Es heißt: „Nie wieder“.

Alle können kostenlos mitkommen.

Der Ort ist der Sitzungssaal im neuen Rathaus in Wesseling.

Warum ist dieser Tag wichtig?

Es sind 80 Jahre seit dem Ende der Nazi-Zeit.

Vor 80 Jahren endete die Herrschaft der Nazis.

Europa wurde vom Nazi-Regime befreit.

Das Gedenken erinnert an diese Zeit.

Es zeigt auch, wie wichtig Frieden ist.

Was passiert bei der Veranstaltung?

Schülerinnen und Schüler erzählen von damals.

Sie berichten von Menschen, die das Ende des Krieges erlebt haben.

Die Stimmen sind echt und lebendig.

Ein Historiker hält einen Vortrag.

Er heißt Wolfgang Drösser.

Er spricht über den Krieg und die Nachkriegszeit.

Er erklärt, wie schwer die Zeiten damals waren.

Was bedeutet Nationalsozialismus?

Das ist eine böse Idee.

Sie war die Regierung unter Hitler.

Sie herrschte von 1933 bis 1945.

Sie war voll Rassismus und Hass gegen Menschen.

Für wen ist die Veranstaltung?

Für alle Menschen.

Es ist wichtig, sich an die Geschichte zu erinnern.

Das hilft, Frieden und Freundschaft zu fördern.

Weitere Infos

Klicken Sie hier: Weitere Informationen

Der Eintritt ist frei.

Man muss sich nicht anmelden.

Viele Menschen sind eingeladen.

Gemeinsam wollen wir an 1945 denken.

Und ein Zeichen für Frieden setzen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wesseling

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 10:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wesseling
R
Redaktion Wesseling

Umfrage

Wie sollten wir deiner Meinung nach am stärksten sicherstellen, dass die Lehren aus der Geschichte an kommende Generationen weitergegeben werden?
Durch lebendige Gedenkstunden mit Zeitzeugen und Schülerprojekten.
Indem wir mehr Bildungsangebote in Schulen integrieren, die sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigen.
Mit persönlichen Begegnungen und Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen.
Durch eine stärkere öffentliche Erinnerungskultur in Medien und Veranstaltungen.
Indem wir klare Konsequenzen ziehen, um rechte Ideologien zu verhindern.