Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

„heiß auf lesen“ – Das Leseabenteuer im Sommer

Im Sommer gibt es eine tolle Aktion für Kinder.
Sie heißt „heiß auf lesen“.
Sie startet für Kinder ab der ersten Klasse.

Das macht die Aktion besonders:

  • Sie dauert die ganzen Sommerferien.
  • Sie bringt Spaß am Lesen.
  • Sie hilft den Kindern beim Sprechen und Lesen.

Wie funktioniert der Sommerleseclub?

Mitmachen ist ganz einfach.
Kinder bekommen in der Schule eine Anmeldekarte.
Wer keine Karte hat, kann in die Bücherei gehen.
Die Teilnahme kostet kein Geld.

Was bekommen die Kinder?

  • Ein persönliches Logbuch.
    Ein Logbuch ist ein Heft.
    Dort schreiben die Kinder, welche Bücher sie gelesen haben.
  • 400 ausgesuchte Bücher stehen zur Auswahl.
  • Es gibt eine freiwillige Kreativaufgabe.
  • Am Ende gibt es eine Urkunde für alle.

Spaß und Lernen für alle Kinder

Beim Sommerleseclub stehen Spaß und Lernen im Vordergrund.
Auch an Regentagen kann man spannende Geschichten entdecken.
So verbessern die Kinder ihre Lesefähigkeit.
Und sie lernen besser zu sprechen.

Abschlussfest und tolle Preise

Nach den Ferien gibt es ein Abschlussfest.
Das ist am Freitag, 26. September.
Alle Kinder bekommen die Urkunde.
Viele Preise werden verlost.
Zum Beispiel Eintrittskarten für den Erlebnispark Tripsdrill.

Wer organisiert „heiß auf lesen“?

Die Aktion macht die Fachstelle für Bibliotheken.
Sie arbeitet beim Regierungspräsidium Stuttgart.

So können Sie mehr erfahren:

  • Stadtbücherei – Telefon: (07022) 9 322
  • Büro des Oberbürgermeisters – Pressestelle

Wo gibt es weitere Informationen?

Fazit

„heiß auf lesen“ macht Ferien spannend.
Kinder lesen viele spannende Bücher.
Sie lernen spielerisch besser lesen und sprechen.
Die Anmeldung ist einfach und kostenlos.
Jedes Kind kann mitmachen.
Die Stadt freut sich auf viele Teilnehmer.
Viel Spaß beim Lesen! ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Weinstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 07:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Weinstadt
R
Redaktion Weinstadt

Umfrage

Sollten solche Sommerleseclubs verpflichtend in allen Schulen angeboten werden, um Lesen zum Abenteuer zu machen?
Ja, Pflichtprogramm für mehr Lesefreude!
Nur freiwillig – Zwang killt den Spaß.
Nur in Grundschulen sinnvoll.
Besser mehr digitale Lesespiele als Bücher.
Leseklubs sind veraltet, neue Formate sind gefragt.