Entdecken Sie die Vielfalt des Württemberg-Hauses: Kultur und Technik im Mittelpunkt
Erleben Sie spannende Vorträge, kreative Workshops und historische Führungen im Februar – für jeden ist etwas dabei!Im Februar bietet das Württemberg-Haus in Beutelsbach eine aufregende Palette an Veranstaltungen, die sowohl Kulturinteressierte als auch Technikbegeisterte ansprechen. Diese Events sind speziell darauf ausgerichtet, verschiedene Zielgruppen zu erreichen und spannende Einblicke in unterschiedliche Themen zu bieten.
Vortrag: Die faszinierende Welt des 3D-Drucks
Am 13. Februar um 19 Uhr lädt das Württemberg-Haus zu einem spannenden Vortrag über den 3D-Druck ein. Diese Technologie revolutioniert nicht nur die Fertigungswelt, sondern bietet auch unzählige Möglichkeiten zur Individualisierung in Bereichen wie Medizin, Architektur und Kunst. Der Vortrag führt durch die Funktionsweise und das Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie.
Die Referenten Jochen Keil, Leiter des Kreismedienzentrums Esslingen, und Fabian Schmid, Designer bei Lehmhuus 3D Ceramics in Weil am Rhein, bringen ihre Expertise ein.
Keramikkurs für Jugendliche: Zukunft gestalten
Am 15. Februar findet um 15 Uhr ein Keramikkurs für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren statt. Dieser Kurs, geleitet von Laura Herrmann, ermöglicht es den Teilnehmenden, Designkonzepte zu erkunden und selbst mit speziellem Ton zu arbeiten.
Die Jugendlichen erfahren beim Rundgang durch die Ausstellung mehr über renommierte Designer wie Marguerite Friedländer und Mario Bellini.
Die Kosten liegen bei 18 Euro inklusive Material. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Führung: Doppelte Zeitreise in die Landesgeschichte
Am 16. Februar um 14 Uhr bietet Dr. Katja Nellmann eine faszinierende Führung durch die Museen im Württemberg-Haus, die sich mit der Geschichte Württembergs befassen. Von der "Wiege Württembergs" bis zum Bauernaufstand "Armer Konrad", diese Führung verspricht eine tiefgehende historische Erfahrung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.