Betritt die Zeitmaschine: Das Jugendheim Schönbühl von 1866 bis 2002

Eine Reise durch die Vergangenheit mit Dr. Wolfgang Rube

In einer bemerkenswerten Veranstaltung am Freitag, den 19. April, um 19 Uhr im Württemberg-Haus Beutelsbach, wird die Geschichte des Jugendheims Schönbühl von 1866 bis 2002 beleuchtet. Dr. Wolfgang Rube, der Kurator der Ausstellung und Experte auf diesem Gebiet, führt durch die Sonderausstellung und teilt seine tiefen Einsichten über diese landesweit bedeutende Einrichtung.

Von der Rettungshausbewegung bis zur staatlichen Trägerschaft

Die Ausstellung greift die Ursprünge der Rettungshausbewegung im 19. Jahrhundert auf und verfolgt die Entwicklung des Jugendheims Schönbühl, welches bis 1941 in kirchlicher Trägerschaft geführt wurde. Rube betrachtet dabei nicht nur die pädagogischen und organisatorischen Aspekte, sondern auch die baulichen Veränderungen der Einrichtung im Lauf der Zeit, immer im Kontext der zeitgeschichtlichen Ereignisse.

Eintritt frei – Keine Anmeldung erforderlich

Der Eintritt zur Sonderausstellung sowie zur Führung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Dies bietet eine wunderbare Gelegenheit, mehr über ein Stück regionaler Geschichte zu erfahren und die Arbeit des Kurators Dr. Wolfgang Rube, der seine Promotion über das Jugendheim verfasst hat, zu würdigen.

Ein Foto gibt Einblicke

Zur Ankündigung der Veranstaltung und als Einblick in die Ausstellung wird ein Foto präsentiert, das einen Blick in die Ausstellung „Jugendheim Schönbühl“ gewährt. Dieses Bild, fotografiert von Jochen Beglau, vermittelt einen ersten Eindruck von dem, was Besucherinnen und Besucher erwarten können.

Die Stadt Weinstadt lädt alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein und einen detaillierten Einblick in die Geschichte des Jugendheims Schönbühl zu erhalten.

Für weitere Informationen zur Sonderausstellung oder zu anderen Veranstaltungen und Angeboten der Stadt besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Stadt Weinstadt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.