Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Achtung: Blaualgen im Stadtrainsee

Im Stadtrainsee gibt es viele Blaualgen.
Blaualgen nennt man auch Cyanobakterien.
Das Wasser sieht deshalb oft grün oder trüb aus.

Der Stadtrainsee ist kein offizieller Badesee.
Wer ins Wasser geht, macht das auf eigene Gefahr.

Was sollten Sie beachten?

Bitte nehmen Sie die Hinweise der Stadt ernst:

  • Trinken Sie kein Wasser aus dem See.
  • Baden und Schwimmen vermeiden, besonders Kinder.
  • Hunde anleinen und nicht ins Wasser lassen.
  • Berühren Sie keine Blaualgen direkt.

Blaualgen können Ihre Gesundheit gefährden.
Sie können krank machen, wenn Sie mit Wasser in Kontakt kommen.
Auch Wassertröpfchen in der Luft können schaden.

Was sind Blaualgen?

Blaualgen sind kleine Lebewesen.
Sie heißen Cyanobakterien (ausgesprochen: Zyano-bak-te-ri-en).
Das sind Bakterien, die im Wasser leben.
Man sieht sie oft als grüne oder blaue Flecken.

Warum gibt es viele Blaualgen?

Im Sommer wird das Wasser warm.
Dazu kommen viele Nährstoffe ins Wasser.
Zum Beispiel von Tieren oder Menschen.
Dann wachsen die Blaualgen schnell.
Das nennt man eine Algenblüte.

Algenblüte bedeutet:
Viele Algen wachsen auf einmal im Wasser.
Das Wasser sieht dann stark gefärbt und trüb aus.

Was kann man tun?

Sofortige Hilfe gibt es leider kaum.
Nur kaltes und regnerisches Wetter hilft.
Dann gehen die Algen zurück.

Was macht die Stadt?

Die Stadt Waldkirch schaut die Lage weiter an.
Sie informiert Sie, wenn es Neuigkeiten gibt.

Bitte passen Sie gut auf sich auf.
So schützen Sie sich und Ihre Tiere vor Gefahr.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Waldkirch

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 06:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Waldkirch
R
Redaktion Waldkirch

Umfrage

Wie sollten Städte am besten mit dem Problem der gefährlichen Blaualgen in Seen umgehen?
Strikte Badeverbote und Wasserüberwachung rund um die Uhr
Bewusstsein schaffen und Besucher selbstverantwortlich handeln lassen
Schnelle chemische Eingriffe, um die Algen zu töten, egal mit Folgen
Keine Maßnahmen – natürliche Prozesse abwarten und akzeptieren
Seen komplett für Öffentlichkeit sperren, bis das Problem gelöst ist