Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Klang- und Orgelfestival ist ein großes Musikfest.
Es findet vom 27. bis 29. Juni statt.
Viele Menschen kommen nach Waldkirch.
Sie kommen, um Musik zu hören und Spaß zu haben.
Das Festival dauert drei Tage.
Die Innenstadt ist dann voller Musik und Freude.
Musikerinnen und Musiker kommen aus verschiedenen Ländern.
Zum Beispiel aus Belgien, Mexiko und der Schweiz.
Es gibt viele Orgeln zu sehen.
Sie werden auf „spielenden Inseln“ gezeigt.
So können Besucher an verschiedenen Orten Musik hören.
Jeder Ort hat eine andere Melodie.
Ein besonderes Highlight ist die Orgelparade.
Drehorgelspielerinnen spielen alte und neue Instrumente.
Die Drehorgeln sind sehr alt.
Viele sind Handwerkskunst und arbeiten ohne Strom.
Sie machen fröhliche, alte Klänge.
Die Geburtsstätten der Drehorgeln öffnen ihre Türen.
Man kann viel über diese Instrumente lernen.
Nicht nur Musik gibt es zu sehen.
Es gibt auch:
So macht das Fest Spaß für Jung und Alt.
Jede Altersgruppe findet Programm.
Am Freitag, den 27. Juni, ist das Elztalmuseum geöffnet.
Sie machen ein Orgel-Konzert.
Es heißt „Musik à la carte“.
Sie können auch mitmachen.
Bei Ausstellungen können Sie die Klänge selber erforschen.
Sie erfahren, wie Musik entsteht.
Der Eintritt kostet:
Mit dem Ticket unterstützen Sie das Festival.
Damit helfen Sie, das Fest zu ermöglichen.
Das Festival wird von der Stadt Waldkirch organisiert.
Für Fragen gibt es die Stadtverwaltung.
Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Waldkirch.
Mechanische Musikinstrumente sind alte Instrumente.
Sie heißen so, weil sie ohne Strom funktionieren.
Zum Beispiel:
Sie arbeiten mit Walzen, Tasten oder Pfeifen.
Mechanische Instrumente sind sehr schön und besonders.
Das 14. Internationale Klang- und Orgelfestival
bietet viele schöne Klänge.
Es ist eine große Feier für Waldkirch.
Hier können Sie Musik erleben und genießen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Waldkirch
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:06 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.