Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Elztalmuseum sammelt Erinnerungen

Im August geht das Elztalmuseum auf Tour.
Der Bürgerbus wird ein mobiler Treffpunkt.
Das Museumsteam fährt samstags durch Waldkirch.

Die Mitarbeiterinnen sammeln Kindheitserinnerungen.
Sie wollen Geschichten, Fotos und Spielsachen sehen.
So entsteht eine Ausstellung über das Elztal.

Geschichten auf Rädern

Angela Witt-Meral und Andrea Knittel arbeiten mit.
Sie fahren im Bürgerbus durch die Stadt.
Sie fragen: Wie war die Kindheit im Elztal?
Besonders interessieren sie sich für:

  • Alte Spiele
  • Gegenstände von früher
  • Persönliche Erlebnisse

Alle Menschen können mitmachen.
Sie können im Bus oder im Museum kommen.

Erinnerungen aus der Region

Das Museumsteam freut sich auf viele Menschen.
Sie können ihre Geschichten und Fotos geben.
Gesucht werden zum Beispiel:

  • Erzählungen und Kindheitserinnerungen
  • Alte Fotos
  • Spielsachen von früher
  • Kleidung oder Schulhefte

So wird die Geschichte lebendig und spannend.

Mitmachen auch ohne Busfahrt

Wer nicht im Bus dabei sein kann,
kann trotzdem seine Erinnerungen bringen.
Das Museum nimmt Einsendungen und Gespräche an.
So wird die Ausstellung ein Gemeinschaftsprojekt.

Weitere Informationen

Das Elztalmuseum gibt gerne Auskünfte.
Sie können Fragen stellen und sich informieren.
Das Team hilft beim Mitmachen gerne weiter.

Einladung

Das Museum freut sich über viele Geschichten.
So wird die Vergangenheit neu und lebendig.
Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Waldkirch

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 11:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Waldkirch
R
Redaktion Waldkirch

Umfrage

Wie wichtig sind dir persönliche Erinnerungen an deine Kindheit bei der Gestaltung regionaler Geschichte?
Sie sind der Schlüssel, um Geschichte lebendig zu machen.
Schön, aber mir sind Fakten wichtiger als persönliche Geschichten.
Ich teile gerne Kindheitserlebnisse, sie verbinden Generationen.
Kindheitserinnerungen bleiben privat und sollten nicht öffentlich geteilt werden.
Ich finde solche Projekte spannend, nehme aber selten teil.