Vlotho setzt auf Artenvielfalt: Neue Nistkästen auf dem Städtischen Friedhof

Ein Zuhause für Vögel und Menschen: Die Förderung der Artenvielfalt in Vlotho

Die Stadt Vlotho unternimmt entscheidende Schritte zur Förderung der Artenvielfalt, insbesondere für Vogelarten. In einer jüngsten Aktion wurden 14 neue Nistkästen auf dem städtischen Friedhof angebracht. Dieses Vorhaben markiert den Beginn einer Reihe von Bemühungen, die biologische Vielfalt in der Stadt zu bereichern.

Gemeinschaftsprojekt mit Mehrfachnutzen

In Zusammenarbeit mit der CompetenzWerkstatt Beruf und unterstützt durch eine Maßnahme des Arbeitsamtes Herford, wurden diese Nistkästen von Langzeitarbeitslosen erbaut. Das Projekt bietet somit nicht nur Vögeln ein neues Zuhause, sondern unterstützt auch Menschen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Die Aktion fiel passend mit dem Beginn der Nistsaison zusammen und konnte rechtzeitig vor den Osterferien abgeschlossen werden.

Fachgerechte Installation

Unter Anleitung der Fachanleiterin Frau Papke wurden die Nistkästen an optimalen Standorten auf dem Vlothoer Friedhof angebracht. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Ausrichtung und der freien Anflugmöglichkeit für die Vögel. Die ausgewählten Standorte wurden akribisch dokumentiert, um eine Pflege und eventuelle Nachbesserung der Nistkästen im nächsten Frühjahr zu erleichtern.

Diversität im Fokus

Die neu installierten Nistkästen richten sich an verschiedene Vogelarten, darunter Höhlen- und Halbhöhlenbrüter wie Meisen, Rotkehlchen oder Zaunkönige. Ein spezieller Kasten wurde für Starenpaare konzipiert. Diese gezielte Auswahl trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt auf dem Friedhof bei.

Ausblick

Die erfolgreiche Initiative auf dem städtischen Friedhof in Vlotho wird fortgesetzt. Bereits für den nächsten Winter sind ähnliche Projekte geplant, unter anderem für den Friedhof in Vlotho-Uffeln. Die Stadt Vlotho plant, in Zusammenarbeit mit der CompetenzWerkstatt Beruf, weitere Projekte zur Unterstützung der biologischen Vielfalt und zur Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt.

Fotografische Begleitung

Begleitet wurde das Projekt von Axel Mowe, einem städtischen Mitarbeiter, der die Aktivitäten fotografisch festhielt. Die Fotos, einschließlich eines Gruppenbildes mit den Projektbeteiligten, sind für Pressezwecke freigegeben und können zur visuellen Unterstützung des Artikels genutzt werden.

Dieses Projekt verdeutlicht, wie durch gemeinschaftliches Engagement und kreative Ansätze ein Beitrag zum Naturschutz geleistet und gleichzeitig soziale Integration gefördert werden kann.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.