Zukunftsgestaltung in Stendal durch innovativen Fragebogen
Gemeinsames Engagement für eine bessere Wirtschaft und LebensqualitätDie Hansestadt Stendal hat in einer beispielhaften Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk Altmark e.V. (UNA) und der Hochschule Magdeburg-Stendal ein ambitioniertes Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch einen speziell entwickelten Fragebogen die Wirtschaftsförderung der Region zu verstärken. Dieser Fragebogen steht im Zentrum eines breit gefächerten 12-Punkte-Programms, das darauf abzielt, die wesentlichen Anliegen und Chancen in Stendal und der umliegenden Gegend gezielt anzugehen.
Das 12-Punkte-Programm: Vielseitige Ansätze für Stendals Zukunft
Das umfassende Programm berührt verschiedene Schlüsselelemente, die für die Entwicklung Stendals von Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem die Stabilisierung und der Ausbau der Wirtschaft, die Verbesserung der Bildungschancen und der Energieversorgung, die Stärkung des Marketings und der Wohnsituation sowie die Förderung von Natur, Umwelt, und Tourismus. Weiterhin wird der Fokus auf die Verbesserung der Infrastruktur, Innenstadtentwicklung, die Rolle Stendals in der Region, die Optimierung der Verwaltung als Dienstleister und die Stabilisierung des Dienstleistungssektors gelegt.
Beteiligung der Bürger: Ihre Meinung zählt
Der neu entwickelte Fragebogen bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine einzigartige Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Hansestadt mitzuwirken. Interessierte können den Fragebogen sowohl online als auch in Papierform ausfüllen. Die ausgedruckten Exemplare lassen sich bequem in der Touristeninformation oder im Briefkasten der Hansestadt Stendal einwerfen. Die Teilnahme an dieser Umfrage ist bis zum Ende April möglich.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Die Ergebnisse dieser Befragung werden Aufschluss über die Anliegen geben, die den Menschen in Stendal besonders am Herzen liegen. Basierend auf diesen Rückmeldungen wird es möglich sein, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Hansestadt Stendal und ihre Umgebung weiter zu entwickeln und zu fördern.
Die Initiative unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Bürgernähe und direkter Partizipation für die Weiterentwicklung der städtischen Gemeinschaft. Die Hansestadt Stendal blickt optimistisch in die Zukunft und lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, sich an dieser wegweisenden Befragung zu beteiligen.