Übersetzung in Einfache Sprache

Kurs zur Vereinsgründung und Buchführung

Die Volkshochschule bietet im April einen Kurs an.
Der Kurs heißt: „Vereinsgründung und Vereinsbuchführung“.

Der Kurs ist für Menschen, die einen Verein gründen wollen.
Auch für Menschen, die schon in einem Verein sind.
Sie lernen, wie sie alles richtig machen.

Was lernen Sie im Kurs?

Der Kurs ist sehr breit.
Er zeigt alles, was ein Verein braucht.
Von der Gründung bis zur Verwaltung.

Hier die wichtigsten Themen:

  • Wie man einen Verein gründet
  • Die richtige Rechtsform des Vereins
  • Die Vereinssatzung, also die Regeln
  • Gemeinnützigkeit (Siehe Erklärung unten)
  • Das Vereinsregister und Meldepflichten
  • Ein Konto für den Verein eröffnen
  • Buchführung, also das Aufschreiben der Finanzen
  • Buchführungspflichten des Vereins
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten des Vereins
  • Buchführungstechniken und Jahresberichte
  • Was passiert bei Verstößen gegen die Buchführung

Gemeinnützigkeit
Das ist der Status, wenn ein Verein für das Gemeinwohl arbeitet.
Gemeinnützige Vereine haben steuerliche Vorteile.
Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wie läuft der Kurs ab?

Der Kurs dauert 24 Stunden.
Er findet an sechs Abenden statt.
Jeder Abend beginnt um 17 Uhr und endet um 21 Uhr.
Start ist am 23. April 2025.

Jeder Termin ist praxisnah.
Auch Verantwortliche in Vereinen können viel lernen.
Der Kurs legt viel Wert auf Buchführung.

Termine und Anmeldung

Sie können sich jetzt anmelden.
Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Telefonisch
  • Online unter: Online-Anmeldung
  • Persönlich bei der Volkshochschule

Kontakt:
Städtische Volkshochschule
Telefon: 03931/65 1620

Warum ist dieser Kurs wichtig?

Vereine sind wichtig für das Gemeinschaftsleben.
Sie machen viel für die Gesellschaft.

Aber:

  • Sie müssen die Regeln kennen.
  • Sie müssen richtig Buch führen.
  • Sie müssen rechtlich alles richtig machen.

Der Kurs hilft, Fehler zu vermeiden.
Neue und alte Verantwortliche profitieren davon.

Zusammenfassung

Die Volkshochschule fördert Engagement.
Sie hilft, Vereine legal zu führen.

Mit diesem Kurs schaffen Sie eine sichere Grundlage.
So wird die Arbeit im Verein erfolgreich.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 13:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Welche Herausforderung beim Vereinsmanagement betrifft dich am meisten – und wie solltest du sie deiner Meinung nach am besten angehen?
Gründung ohne juristische Fallstricke – damit alles von Anfang an richtig läuft!
Buchhaltung im Griff behalten – um steuerliche Probleme zu vermeiden.
Rechtssicherer Umgang mit Gemeinnützigkeit und Fördermitteln.
Effiziente Vereinsführung trotz komplexer Vorschriften – mehr Know-how, weniger Stress.
Vermeidung teurer Fehler durch gezielte Fortbildung – weil Wissen die einzig sichere Basis ist.