Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die stillen Feiertage in Sachsen-Anhalt und die damit verbundenen gesetzlichen Regelungen. Diese Feiertage sind der Volkstrauertag, der Buß- und Bettag sowie der Totensonntag. Jeder dieser Tage hat eine besondere Bedeutung und ist durch spezifische gesetzliche Schutzbestimmungen abgesichert.
Gemäß dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Sachsen-Anhalt (FeiertG LSA) sind an diesen Tagen öffentliche Veranstaltungen, die nicht im Einklang mit dem ehrwürdigen Charakter des jeweiligen Feiertags stehen, untersagt. Dazu zählen unter anderem Theatervorführungen, Sport- und Tanzveranstaltungen sowie der Betrieb von Autowaschanlagen. Ferner gibt es eine Regel, die das Ende von Veranstaltungen am Vorabend dieser Feiertage auf 05:00 Uhr festlegt, um einen ruhigen Beginn des Feiertages zu gewährleisten.
Verstöße gegen diese Bestimmungen gelten als Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße von bis zu 1.500 Euro bestraft werden. Dies dient dem Zweck, den stillen Charakter der Feiertage zu bewahren und die Bedeutung dieser Tage für die Bürger zu respektieren.
Abschließend wird die Frage aufgeworfen, inwieweit diese Regelungen in der heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß sind, da sich die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz solcher Vorschriften im Laufe der Zeit ändern könnten. Die stillen Feiertage bleiben jedoch eine wichtige Gelegenheit zur Besinnung und zum Gedenken.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stendal
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 6. Nov um 22:36 Uhr