Stendals Ehrenamtliche im Rampenlicht
Neun Bürgerinnen und Bürger werden für ihr Engagement in Feuerwehr, Dorfentwicklung und Sport ausgezeichnetAm 27. August 2025 wurden neun Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen der Hansestadt Stendal für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement mit der Auszeichnung „Engagement auf dem Land“ geehrt. Die Veranstaltung im Musikforum Katharinenkirche wurde von Minister Sven Schulze, Oberbürgermeister Bastian Sieler und den Ortsbürgermeistern begleitet.
Starkes Ehrenamt im Fokus
Die Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement in Feuerwehr, Dorfentwicklung, Sport und Gemeinschaft. Minister Schulze betonte die Bedeutung des Ehrenamts als Fundament des ländlichen Zusammenhalts, während Oberbürgermeister Sieler den Wert des Engagements für die Gesellschaft hervorhob.
Geehrte Bürgerinnen und Bürger
- Sabrina-Melissa Nitschke (Bindfelde): Stellvertretende Ortsbürgermeisterin und Feuerwehrförderverein
- Guido Hahne (Buchholz): Feuerwehrmitglied und Kommunalpolitiker
- Sieglinde Lühe (Döbbelin-Tornau): Pflege der Dorfchronik
- Bernd-Peter Jenderze (Nahrstedt): Vorsitz Reitverein und Sportförderung
- Svenja Reher (Staffelde): Betreuung des Dorfgemeinschaftshauses
- Kerstin Michaelis, Susanne Rudel, Markus Mösenthin (Wahrburg): Dorfplatzpflege und Ortschaftsrat
- Kati Sprenger (Wittenmoor): Bürgermeisterin und Ortschaftsratsvorsitz
Besondere Würdigung
Lothar Martin Hinz erhielt eine Ehrennadel und die Verleihungsurkunde des Landes Sachsen-Anhalt für herausragendes Engagement.
Kulturelle Begleitung und Unterstützung
Musikalisch gestalteten Kinder der Kita Wahrburg sowie Schüler der Musik- und Kunstschule Stendal die Feier. Lokale Unternehmen unterstützten die Veranstaltung tatkräftig.
Tradition und Bedeutung
Die Auszeichnung wird zum vierten Mal verliehen und stärkt die Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit in den ländlichen Ortsteilen der Hansestadt Stendal.