Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtradeln in Stendal: Preise für fleißige Radfahrerinnen und Radfahrer

Am Samstag, den 20. September, gab es in Stendal eine Feier.
Die Hansestadt ehrte die besten Radfahrerinnen und Radfahrer.
Dies war der Abschluss vom Stadtradeln 2025.

Was ist Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine Aktion vom Klima-Bündnis.
Viele Städte machen mit.
Die Menschen fahren mehr mit dem Fahrrad.
So schützen sie das Klima.
Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk aus vielen Städten.
Diese Städte wollen das Klima schützen.

Die Preisverleihung in Stendal

Frau Isabel Peters von der Stadt bedankte sich.
Sie lobte die besten Teams und Einzel-Radfahrer.
Die Aktion soll alle Menschen zum Fahrradfahren bringen.

Wie viele Kilometer fuhren die Teilnehmenden?

627 Menschen machten mit.
Sie fuhren zusammen 125.614 Kilometer.
Das ist sehr viel!

Warum ist das gut fürs Klima?

Wenn man Rad fährt statt Auto, spart man CO2.
Die Radfahrerinnen und Radfahrer sparten so 21 Tonnen CO2.
CO2 ist ein Gas, das die Erde wärmer macht.
Weniger CO2 schützt die Umwelt.

Die Gewinnerteams 2025

Das sind die besten Teams bei Stadtradeln:

  • Platz 1: Team Alstom Stendal mit 13.061 Kilometern
  • Platz 2: Team DRK KV „Östliche Altmark“ mit 9.479 Kilometern
  • Platz 3: Team Kita Wahrburg & Freunde mit 7.615 Kilometern

Die besten Einzelfahrer 2025

Diese Menschen fuhren am meisten Fahrrad:

  • Platz 1: Herr Helmut Höhne: 2.421 Kilometer
  • Platz 2: Herr Dani Vogel: 1.602 Kilometer
  • Platz 3: Herr Sven Nilsen: 1.512 Kilometer

Warum werden die Daten ausgewertet?

Die gefahrenen Kilometer wurden in einer App gespeichert.
Das Klima-Bündnis schaut sich die Zahlen genau an.
So weiß man, wo viele Menschen Fahrrad fahren.
Die Stadt kann dann Radwege besser machen.
So wird das Fahrradfahren sicherer und einfacher.

Was tut Stendal für Radfahrerinnen und Radfahrer?

Die Stadt will den Radverkehr verbessern.
Darum schaut sie auf die Bewegungs-Daten.
So findet sie schwierige Stellen im Wege-Netz.
Diese Stellen will die Stadt besser machen.

Warum ist das wichtig?

Mehr Menschen sollen Fahrrad fahren.
Das schützt das Klima und die Umwelt.
Stendal zeigt mit dem Stadtradeln ein gutes Vorbild.
Die Stadt hofft, dass mehr Menschen Rad fahren.

Sie machen so unsere Stadt sauberer und leiser.
Das freut alle, die hier wohnen.

Zusammenfassung

  • Stadtradeln motiviert zum Fahrradfahren.
  • Viele Menschen in Stendal machten mit.
  • Sie fuhren sehr viele Kilometer.
  • Das spart viel CO2 und hilft dem Klima.
  • Die Stadt plant bessere Radwege.
  • Die besten Teams und Radfahrer wurden geehrt.

Machen Sie auch mit beim Stadtradeln!
Es macht Spaß und hilft der Umwelt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Wie stehst du zu Stadtradeln und der Förderung von Fahrradverkehr als Klimaschutzmaßnahme?
Radfahren ist der Schlüssel zum Klimaschutz – mehr Städte sollten Stadtradeln wagen!
Solche Aktionen sind nett, bringen aber kaum echte Veränderungen beim Klimaschutz.
Ich finde es super, dass durch Daten Radwege gezielt verbessert werden können, das ist praxisnah!
Stadtradeln? Eher ein Trend für gutmeinende Hobbyradler, die echte Mobilitätsprobleme ignorieren.
Klimaschutz fängt woanders an – nicht auf dem Fahrrad, sondern bei Industrie und Energie.