Übersetzung in Einfache Sprache

„Orange Walk“ gegen Gewalt an Frauen in Stendal

Am 25. November gibt es einen wichtigen Anlass.
In Stendal findet der „Orange Walk“ statt.

Dieser Tag ist gegen häusliche Gewalt.
Häusliche Gewalt bedeutet: Gewalt zu Hause.
Meist passiert sie gegen Frauen und Mädchen.

Der „Orange Walk“ zeigt, dass Gewalt nicht okay ist.
Die Menschen sollen sehen, was passiert.
Und sie sollen sich gegen Gewalt stellen.

Ablauf vom „Orange Walk“

Der Spaziergang startet um 16 Uhr.
Der Start ist an der Sperlingsida.
Die Leute gehen zusammen durch die Breite Straße.
Das Ziel ist die Stadtbibliothek „Anna Seghers“.

Wichtige Infos:

  • Startpunkt: Sperlingsida
  • Route: Breite Straße bis Stadtbibliothek
  • Beginn: 16 Uhr

Die Teilnehmer bekommen orangene Regenschirme.
Diese Regenschirme leuchten mit Lichterketten.
Sie zeigen Schutz und Zusammenhalt.

Lesung zum Thema Gewalt

Nach dem Spaziergang gibt es eine Lesung.
Diese findet in der Stadtbibliothek „Anna Seghers“ statt.
Die Autorin Malina Bura liest aus ihrem Buch.

Das Buch heißt „Der Geschmack meiner Jugend“.
Es erzählt über schwere Beziehungen.
Schwere Beziehungen nennt man „toxische Beziehungen“.
Das heißt: Die Personen tun sich weh.
Zum Beispiel mit Kontrolle oder Gewalt.

Die Lesung ist kostenlos.
Sie brauchen aber eine Anmeldung.
Denn es gibt nur wenige Plätze.

Warum ist das wichtig?

Häusliche Gewalt bleibt ein großes Problem.
Viele Frauen und Mädchen leiden darunter.
Der „Orange Walk“ will das sichtbar machen.
Er will den Betroffenen helfen.
Und die Gesellschaft soll sich mehr dafür interessieren.

Machen Sie mit!

Alle Menschen sind eingeladen.
Kommen Sie am 25. November zum „Orange Walk“.
Zeigen Sie gemeinsam: Gewalt ist nicht erlaubt.
So wird Stendal ein sicherer Ort.

Für weitere Informationen und Anmeldungen schauen Sie bitte in die Medien.
Die Veranstalter danken Ihnen für Ihre Unterstützung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Wie sollten Städte am besten gegen häusliche Gewalt sichtbar und aktiv werden?
Mit Aktionen wie dem 'Orange Walk' und öffentlichen Demonstrationen
Durch verstärkte Polizei- und Justizmaßnahmen gegen Täter
Mehr kostenlose Beratungsangebote und sichere Zufluchtsorte für Betroffene
Aufklärung in Schulen über toxische Beziehungen und Gewaltprävention
Skeptisch: Solche Aktionen ändern nichts an den tieferliegenden Problemen