Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 5. Juni 2025 besuchte Bastian Sieler, der Oberbürgermeister von Stendal, die Enßlen GmbH.
Er wollte mit dem Unternehmen sprechen.
Es ging um die aktuelle Lage und Wünsche der Firma.
Auch die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft war Thema.
Die Firma Enßlen gibt es seit 1969.
Gegründet wurde sie vom Vater vom heutigen Chef, Oliver Enßlen.
Seit 1990 arbeitet die Firma mit Pumpentechnik.
Das heißt: Sie baut Anlagen und repariert Pumpen und schweißt.
Ein wichtiger Service ist der 24-Stunden-Notdienst.
Das bedeutet: Die Firma hilft immer, auch nachts.
Das Angebot gibt es seit mehr als 30 Jahren.
Die Firma hat:
Ein besonderer Service ist der „Hol- und Bringdienst“.
Die Firma holt Geräte ab und bringt sie zurück.
Das spart den Kunden Zeit.
Dieser Dienst ist ein großer Vorteil.
Ein großes Problem ist der Mangel an Fachkräften.
Das sind Menschen mit gutem Wissen und Können.
Nach einer Pause hat die Firma jetzt wieder einen Auszubildenden.
Auszubildende lernen den Beruf in der Firma.
Das ist wichtig, weil so neues Wissen weitergegeben wird.
Das nennt man Wissenstransfer.
Wissenstransfer bedeutet: Erfahrene Mitarbeitende bringen neuen Mitarbeitenden das Wissen bei.
Der erste Auszubildende fing 1979 an.
Er heißt Herr Symanowski.
Heute ist er Werkstattmeister.
Oliver Enßlen sagt:
„Die Stadt braucht die Firmen. Firmen brauchen die Stadt.“
Das Firmenlogo zeigt drei Streifen.
Diese Streifen stehen für:
Diese drei Bereiche sind die Hauptarbeit der Firma.
Das Logo zeigt also, was die Firma alles macht.
Während des Besuchs zeigte die Firma ihre neue Kalthalle.
Eine Kalthalle ist ein großes Gebäude ohne Heizung.
Die Firma investiert viel Geld in neue Gebäude.
Das ist gut für die Zukunft.
Die Enßlen GmbH ist sehr wichtig für Stendal.
Die Firma hat viele Angebote für Kunden und Industrie.
Sie hilft der Stadt bei der Entwicklung.
Der Besuch vom Oberbürgermeister zeigt:
Die Stadt schätzt die Arbeit der Firma sehr.
Der Besuch zeigte:
Tradition, neue Ideen und Engagement sind wichtig.
So bleibt die Enßlen GmbH eine starke Firma in Stendal.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stendal
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.