Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Spielanlage an der Europaschule GS „Am Stadtsee“

Die Schule hat eine neue Spielanlage.
Sie heißt „Faultier“.
Die Kinder dürfen sie jetzt benutzen.
Die Spielanlage macht den Schulhof schöner.

Ein neues Highlight auf dem Schulhof

Der alte Spielplatz war alt und kaputt.
Die Stadt Stendal hat eine neue Anlage gekauft.
Die Kinder können dort rutschen, klettern und balancieren.
Diese Bewegung ist gut für die Kinder.
Sie lernen besser zusammen zu spielen.
Außerdem trainieren sie ihren Körper.

Kosten und Finanzierung

Die Spielanlage kostete insgesamt 43.350,40 Euro.
Das Geld wurde so ausgegeben:

  • Kauf der Anlage: 28.066,15 Euro
  • Aufbau: 14.849,90 Euro
  • Abnahme (Prüfung): 434,35 Euro

Die Stadt Stendal bezahlt alles.
Sie möchte den Schulhof sicher und schön machen.

Abnahme bedeutet:
Die Anlage wurde geprüft.
Man schaut, ob alles sicher ist.
Erst dann dürfen die Kinder spielen.

Was sagt der Oberbürgermeister?

Bastian Sieler freut sich über die neue Anlage.
Er sagt:
„Die Anlage macht den Schulhof besser.
Die Kinder können sich bewegen und zusammen spielen.“

Warum ist die Anlage wichtig?

Sie ist nicht nur zum Spielen da.
Die Kinder bewegen sich draußen kreativ.
Sie lernen, besser miteinander umzugehen.
Auch die persönliche Entwicklung der Kinder wächst.

Fotos von der Eröffnung

Sie können die Fotos hier ansehen:

Die Spielanlage „Faultier“ macht die Schule lebendig.
Die Kinder freuen sich auf viel Spiel und Spaß.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Was ist Ihnen wichtiger bei der Ausstattung von Schulhöfen: reine Spielgeräte oder ganzheitliche Bewegungs- und Gemeinschaftsangebote?
Spielgeräte, die vor allem Spaß machen, wie Rutschen und Schaukeln
Bewegungsgeräte, die auch motorische Fähigkeiten fördern, wie Kletter- und Balancieranlagen
Angebote, die das soziale Miteinander stärken, zum Beispiel Gruppen-Spielecken
Mehr Grünflächen und Ruhebereiche statt zusätzliche Spielanlagen
Ich finde solche Investitionen überbewertet – Lernen sollte im Klassenzimmer stattfinden