Innovative Beteiligungsmöglichkeit für die Zukunft Stendals
Mitwirkung an umfangreichem 12-Punkte-Programm zur Stärkung der StadtentwicklungDas Unternehmensnetzwerk Altmark e.V. (UNA) hat in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hansestadt Stendal einen innovativen Fragebogen zur Wirtschaftsentwicklung entwickelt. Dieses Instrument ist ein Teil eines umfangreichen 12-Punkte-Programms, das darauf abzielt, die zentralen Herausforderungen und Potenziale der Region systematisch zu adressieren.
Schwerpunkte des Programms
Die Themenschwerpunkte des Programms sind breit gefächert und reichen von der Stabilisierung der Wirtschaft über die Verbesserung der Bildungschancen und Energieversorgung bis hin zur Stärkung des Marketing. Auch die Verbesserung der Wohnsituation, die Entwicklung von Natur und Umwelt, die Verbesserung der infrastrukturellen Anbindung und die Innenstadtentwicklung werden behandelt. Weitere Punkte fokussieren sich auf die Stärkung des Tourismus, der Kultur und Freizeitmöglichkeiten, die Rolle Stendals in der Region, die Verbesserung der Verwaltung als Dienstleister und die Stabilisierung des Dienstleistungssektors.
Mitwirkung der Bürger gefragt
Der Fragebogen, der sowohl online als auch in Papierform erhältlich ist, gibt den Bürgerinnen und Bürgern von Stendal die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Stadt teilzunehmen. Die ausgefüllten Papierfragebögen können in der Touristeninformation oder im Briefkasten der Hansestadt Stendal abgegeben werden. Die Teilnahme an der Befragung ist bis Ende April möglich. Basierend auf den Rückmeldungen werden dann gezielt Maßnahmen entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen und Anliegen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.
Beteiligung bis Ende April
Die Stadtverwaltung ermutigt alle Einwohnerinnen und Einwohner, sich an dieser wichtigen Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse sollen helfen, gezielte und effektive Veränderungen in Stendal voranzutreiben und die Stadt für die Zukunft stark zu machen.