Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Stadtsee in Stendal bekommt frische Luft.
Vom 1. bis 3. Juli arbeiten Feuerwehr und THW.
THW heißt Technisches Hilfswerk.
Sie wollen das Wasser besser machen.
Das Wasser im See soll mehr Sauerstoff bekommen.
Das ist gut für Pflanzen und Tiere im Wasser.
Die Helfer sind jeden Tag von 9 bis 16 Uhr da.
Sie benutzen mehrere Fahrzeuge und starke Pumpen.
Die Pumpen bewegen viel Wasser:
Am Ende eines Tages bewegt sich viel Wasser:
Bis zu 1,4 Millionen Liter werden umgewälzt.
Das hilft dem Wasser, frische Luft zu bekommen.
Am ersten Tag gab es Schwierigkeiten.
Im Wasser waren abgestorbene Pflanzenreste und andere Dinge.
Diese Sachen störten die Pumpen.
Aber ab dem Nachmittag am 1. Juli lief alles gut.
Die Pumpen arbeiten jetzt fast ohne Probleme.
Belüftung bedeutet: Wasser wird bewegt und mit Luft versorgt.
Das hilft bei der Zersetzung von organischen Stoffen.
Organische Stoffe sind z.B. Pflanzenreste.
Die Belüftung verringert das Wachsen von Algen.
Algen sind kleine Wasserpflanzen, die oft zu viel werden.
Gute Wasserqualität braucht viel Sauerstoff.
Das ist wichtig für das Gleichgewicht der Natur.
Der Oberbürgermeister Bastian Sieler war vor Ort.
Er freut sich über den Fortschritt der Arbeit.
Er sagt Danke an Feuerwehr und THW.
Ohne die Helfer wäre das nicht möglich.
Die Aktion schützt die Umwelt in Stendal.
Das hilft den Menschen und Tieren in der Stadt.
Feuerwehr und THW zeigen großen Einsatz für alle.
Sie sorgen für sauberes und gesundes Wasser.
Die Stadt bittet die Medien, darüber zu berichten.
So wissen mehr Menschen, wie wichtig diese Arbeit ist.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stendal
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 13:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.