Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Altmärkische Museum zeigt ab 16. November 2025 eine Sonderausstellung.
Die Ausstellung heißt „WERNER“.
Im Mittelpunkt steht der Künstler Dietmar Werner.
Er malt und zeichnet mit leuchtenden Farben.
Die Werke zeigen verschiedene Techniken.
Die Eröffnung ist um 15:30 Uhr.
Sie findet im Museum an der Adresse Schadewachten 48 statt.
Sie sind zu diesem besonderen Erlebnis eingeladen.
Die Museumsleiterin Gabriele Bark beschreibt die Ausstellung mit dem Wort „Leuchtkraft“.
Sie sehen Werke aus den letzten drei Jahren.
Zum Beispiel:
Fast 80 Bilder zeigen verschiedene Themen.
Alle Bilder haben starke, bunte Farben.
Dietmar Werner sagt: „Hier ist nichts dokumentarisch, aber es gibt die Illusion.“
Das bedeutet: Die Bilder zeigen keine echten Sachen.
Sie können aber so aussehen, als ob sie echt sind.
Bei der Eröffnung sprechen Dr. Hejo Heussen und Dietmar Werner miteinander.
Danach spielt Haesung Bahr am Flügel Musik.
Es gibt eine Einführung in das Leben und Werk von Dietmar Werner.
Dann machen alle zusammen einen Rundgang durch die Ausstellung.
Sie können Herrn Werner Fragen stellen.
Im Mittelpunkt steht das Atelier von Dietmar Werner.
Die Bilder zeigen:
Die Bilder sind bunt und fröhlich.
Aber sie zeigen auch ernste Seiten vom Leben.
Ein Beispiel ist das Bild „lange Weg der Zeit“.
Dieses Bild regt zum Nachdenken an.
Dietmar Werner nutzt viele Techniken in der Kunst.
Seine Bilder haben helle, leuchtende Farben.
Er zeigt Wirklichkeit und Fantasie zusammen.
Seine Kunst wirkt unverwechselbar.
Sie können Bilder von Dietmar Werner sehen.
Zum Beispiel:
Die Ausstellung „WERNER“ bietet bunte und spannende Kunst.
Sie lädt ein, die Bilder genau zu betrachten und nachzudenken.
Besuchen Sie die Ausstellung und erleben Sie Kunst ganz neu.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt im Museum.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stendal
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.