Bundespräsident Steinmeier im Dialog: Besuch in Stendal
Drei Tage des Austauschs mit Bürgern und lokalen Vertretern zu aktuellen HerausforderungenDer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird im Rahmen seiner Initiative „Ortszeit Deutschland“ von Schloss Bellevue nach Stendal umziehen, um dort vom 25. bis 27. August seine Amtsgeschäfte zu führen. Diese Aktion bringt ihn in direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region, um deren Herausforderungen und Erfahrungen aus erster Hand zu erfahren.
Station Zwölf der „Ortszeit Deutschland“
Stendal repräsentiert als zwölfte Station der „Ortszeit Deutschland“ eine von vielen Gemeinden in Deutschland, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel aktiv gestalten. Der Bundespräsident wählt bewusst Orte aus, die zwar wichtige Entwicklungsprozesse durchlaufen, jedoch meist weniger im Rampenlicht stehen.
Gespräche und Besichtigungen vor Ort
Während seines Aufenthalts in Stendal sind verschiedene Aktivitäten geplant. Der Präsident startet seinen Besuch mit einer offiziellen Begrüßung und einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Anschließend stehen Gespräche mit lokalen Politikern auf dem Programm sowie öffentliche Diskussionen zu brennenden Fragen wie Zuwanderung. Der Bundespräsident wird auch das Theater der Altmark besuchen und sich mit Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal austauschen.
Bürgernähe durch Dialog
Ein Höhepunkt ist die „Kaffeetafel kontrovers“, bei der Steinmeier mit den Bürgern über verschiedene Themen diskutiert. Abschließen wird der Besuch mit einer feierlichen Ordensverleihung, bei der engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen-Anhalt geehrt werden.
Engagement und Austausch
Der Bundespräsident unterstreicht mit seinem Besuch das Bedürfnis nach politischem Austausch und Nähe. „Demokratie braucht Austausch, Austausch braucht Nähe, Nähe braucht Begegnung, und Begegnung braucht Zeit“, betont Steinmeier. Durch sein Programm in Stendal möchte er diesen Grundsatz aktiv leben und den Menschen in den Regionen Deutschlands seine Aufmerksamkeit schenken.
Wichtige Informationen fĂĽr die Medien
Journalisten, die über den Besuch berichten möchten, müssen eine Akkreditierung beim Bundespräsidialamt beantragen. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Akkreditierung am 20. August 2024 endet.