Übersetzung in Einfache Sprache

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. Mai 2025 war ein besonderer Tag.
Es ist 80 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg endete.

Viele Menschen erinnern sich an diese Zeit.
Sie wollen an die schlimmen Dinge denken.

Die Evangelische Stadtgemeinde Stendal lädt dazu ein.
Sie organisiert eine besondere Gedenkstunde.

Diese fand in der St. Petri Kirche statt.
Es war um 16 Uhr am Nachmittag.

Bei der Gedenkstunde gab es eine Ausstellung.
Junge Menschen haben sie gemacht.

Sie sind Schülerinnen und Schüler.
Sie kommen vom Berufsschulzentrum und von der Sekundarschule Goldbeck.

Auch junge Menschen aus einer Landesaufnahmeeinrichtung waren dabei.
Studierende der Hochschule haben mitgeholfen.
Mitarbeitende der Kinder- und Jugendinteressenvertretung haben auch geholfen.

Diese Menschen haben sich mit der Geschichte beschäftigt.
Sie haben über das Leben während des Krieges nachgedacht.
Sie zeigten ihre Ergebnisse in der Ausstellung.

Der Oberbürgermeister Bastian Sieler sagte:
„Die Erinnerung ist sehr wichtig.
Sie soll uns helfen, in Frieden zu leben.“

Ein wichtiger Teil der Gedenkstunde war Musik.
Musikschüler spielten Klavier und Geige.
Sie wurden von einer Musikpädagogin begleitet.

Am Ende der Veranstaltung haben die Gäste Kerzen angezündet.
Das nennt man die Friedensecke.
Dieser Ort gibt es seit 1968.
Hier denken die Menschen an den Frieden.

Die Ausstellung in der Kirche bleibt offen.
Bis zum 21. Juni 2025 können Sie sie sehen.
Sie ist jeden Tag von 14 bis 15 Uhr.
Am Samstag ist sie von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Viele Menschen haben bei der Ausstellung geholfen.
Hier sind einige:

  • Schüler vom Berufsschulzentrum
  • Schüler von der Sekundarschule Goldbeck
  • Junge Menschen aus der Landesaufnahmeeinrichtung
  • Studierende der Hochschule
  • Mitarbeitende der Kinder- und Jugendinteressenvertretung
  • Musiker der Musikschule Stendal

Viele Personen waren bei der Veranstaltung.
Hier einige Namen:

  • Yannis, ein französischer Austauschschüler
  • Yvonne Wesche-Eggert, vom Berufsschulzentrum
  • Janine Kaminiski, Interessenvertretung
  • Flora Gascoigne, Musikschule
  • Bastian Sieler, Oberbürgermeister
  • Rahel Bahr, Musikschule
  • Lennard Rauberg, Musikschule
  • Pfr. Bernhard Krause, Kirche
  • Haesung Bahr, Musikschule

Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie die Kirche direkt fragen.

Das Gedenken soll nie aufhören.
Denn Erinnern ist sehr wichtig.
Es hilft uns, in Frieden zu leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 12:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Sollten junge Menschen noch mehr in die Erinnerungskultur ihrer Gemeinden eingebunden werden, um Frieden aktiv zu fördern?
Ja, ihre Perspektiven sind frischer und bewegender.
Nein, die Erwachsenen sollten die Hauptrolle bei der Erinnerung spielen.
Nur wenn sie für ihre Beiträge wirklich anerkannt werden.
Nein, das ist eine Aufgabe der Bildungseinrichtungen, nicht der Gemeinden.
Nur wenn die Themen zeitgemäß aufbereitet werden.