Oberbürgermeister Bastian Sieler und Martin Stöhr, Geschäftsführer von Mercer Holz, begrüßen die Teilnahme an der Pflanzaktion von über 3000 Bäumen im Stendaler Stadtforst.
Foto: © Bastian Sieler und Martin Stöhr

3000 Bäume für den Stendaler Forst!

Mercer Holz und die Hansestadt starten großangelegte Aufforstungsaktion zur Förderung klimaresilienter Wälder.

Mercer Holz und Hansestadt Stendal pflanzen über 3000 Bäume im Stadtforst

Am 18. März 2025 hat Mercer Holz der Hansestadt Stendal mehr als 3000 Laub- und Nadelbäume überreicht, die im Rahmen der Initiative „Unsere Wälder gestalten, Zukunft schaffen“ gepflanzt wurden. Diese bemerkenswerte Aktion zielt darauf ab, die resiliente Aufforstung deutscher Waldgebiete zu unterstützen, die in den letzten Jahren unter Trockenheit und Schädlingen gelitten haben.

Hintergrund der Initiative

Die Initiative umfasst ein mehrjähriges Programm von Mercer, welches insbesondere die durch die Trockenheit beeinträchtigten und durch den Borkenkäfer geschädigten Wälder in Deutschland in den Fokus nimmt. Katja Döge, Forstamtsmitarbeiterin der Nordöstlichen Altmark, berichtet von einem etwa einen Hektar großen Gebiet, auf dem zuvor Lärchen standen, die unter einem Borkenkäferbefall gelitten haben. „Dieser Standort bietet ideale Bedingungen für die Anlage eines Mischwaldes“, erklärt sie weiter. Mischwälder sind ökologisch vorteilhaft, da sie zur Risikoverteilung im Klimawandel und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.

Die Pflanzaktion im Detail

Bei der heutigen Pflanzaktion wurden die letzten 450 Bäume in den Boden gebracht, wobei auch Bastian Sieler, der Oberbürgermeister von Stendal, sowie Martin Stöhr, der Geschäftsführer von Mercer Holz, aktiv mitwirkten. Oberbürgermeister Sieler dankte Mercer Holz für die tatkräftige Unterstützung, die es der Stadt ermöglicht, den Stadtwald für zukünftige Generationen zu erneuern und zu erhalten.

Bäume für die Zukunft

Mercer Holz hat eine vielfältige Mischung an Bäumen zur Verfügung gestellt, darunter:

  • Elsbeere
  • Bergahorn
  • Schwarznuss
  • Wildbirne
  • 450 Küstentannen

Die Kombination aus Laub- und Nadelbäumen verbessert die Bodenqualität sowie die Wasserspeicherfähigkeit und spielt somit eine wichtige Rolle im Klimaschutz, so Marcel Kraatz, Holzeinkäufer bei Mercer Holz.

Verantwortung für die Umwelt

Martin Stöhr äußerte sich ebenfalls zu der Initiative: „Mit unserer Initiative möchten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Wälder als wesentlichen Teil unseres Ökosystems bewahren.“ Die Aktivitäten von Mercer Holz umfassen auch das Bewusstsein für die tragende Rolle von Wäldern als Lebensraum, Erholungsort und Kohlenstoffspeicher zu stärken.

Ein engagiertes Unternehmen

Die Mercer Holz GmbH ist die größte Holz-Einkaufsorganisation in Deutschland, die mit rund 180 Mitarbeitern jährlich ca. sieben Millionen Festmeter Holz für verschiedene Standorte in Deutschland bereitstellt. Mit ihren eigenen Harvester- und Forwarder-Teams sowie einer umfangreichen LKW-Flotte unterstützt Mercer Holz auch Drittkunden mit Forst- und Logistikdienstleistungen.

Nun zeigt die Partnerschaft zwischen Mercer Holz und der Hansestadt Stendal, wie durch gemeinschaftliches Engagement nachhaltige Lösungen für unsere Wälder gefunden werden können – und das im besten Sinne für die kommenden Generationen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
3000 Bäume für den Stendaler Forst! | Symbolbild
3000 Bäume für den Stendaler Forst! | Symbolbild
3000 Bäume für den Stendaler Forst! | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.