Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht der Integrationsrat?

Der Integrationsrat ist eine Gruppe in Pulheim.
Er hilft Menschen mit Migrationshintergrund.
Migrationshintergrund heißt: Sie kommen aus einem anderen Land.

Der Rat arbeitet für das Zusammenleben in der Stadt.
Er vertritt die Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund.

Der Rat hat neun Mitglieder.

  • Zwei Drittel werden von den Bürgern gewählt.
  • Drei Mitglieder kommen vom Stadtrat.

Warum gibt es eine Informationsveranstaltung?

Die Stadt Pulheim lädt ein.
Sie möchte erzählen, wie der Rat arbeitet.
Und wie man Mitglied werden kann.

Die Veranstaltung ist am:

  • Datum: 15. Mai 2025
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Rathaus Pulheim, Raum 45

Hier erfahren Sie:

  • Wer Kandidat werden darf.
  • Wie man sich bewirbt.
  • Welche Aufgaben der Rat hat.

Wer kann bei der Wahl mitmachen?

Jeder, der Interesse hat.
Sie können sich bewerben, wenn Sie möchten.
Bis 2030 können Sie im Amt bleiben.

Der Rat kämpft für die Rechte aller Menschen.
Damit alle gut zusammenleben können.

Fragen und Kontakt

Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie die Ehrenamtskoordinatorin.
Sie arbeitet bei der Flüchtlingshilfe.

Sie können auch den Pressesprecher oder den Link nutzen.

Der Link ist: https://www.pulheim.de

Das Ziel

Die Stadt Pulheim will mehr Mitbestimmung.
Sie möchte, dass alle mitmachen.
So wird Pulheim ein gutes Zuhause für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Pulheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 13:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Pulheim
R
Redaktionsteam Pulheim

Umfrage

Wie sollte die Politik in Pulheim das Zusammenleben von Menschen mit Migrationshintergrund aktiv fördern?
Mehr persönliche Treffen wie die Informationsveranstaltung ermöglichen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen verschärfen, um Integration zu erzwingen.
Mehr direkte Mitspracherechte für Bürger im Integrationsrat schaffen.
Integration durch kulturelle Veranstaltungen und Bildungsangebote stärken.
Wenig ändern, damit bestehende Strukturen nicht gestört werden.