Übersetzung in Einfache Sprache

Vorschulkinder besuchen das Rathaus

Im Rathaus gab es etwas Neues.
Vorschulkinder aus der Kita Alte Mühle kamen zum ersten Mal.
Sie waren zwölf Kinder.
Sie wurden von ihren Erzieherinnen begleitet.
Die Erzieherinnen heißen Nicole Häfner-Strano und Diane Fuchs-Do.

Die Kinder durften das Rathaus ansehen.
Sie gingen in den Ratssaal.
Dort lernten sie den Bürgermeister kennen.
Sein Name ist Frank Keppeler.

Kinder stellen dem Bürgermeister Fragen

Die Kinder durften dem Bürgermeister Fragen stellen.
Sie saßen im Ratssaal.
Sie fragten zum Beispiel:

  • Wie viel Geld braucht die Stadt?
  • Wie viele Spielplätze gibt es?
  • Wie viele Schulen hat die Stadt?

Sie fragten auch privat.
Sie wollten wissen:

  • Haben Sie Haustiere?

Der Bürgermeister beantwortete alle Fragen.
Er erklärte viel über die Arbeit im Rathaus.
Auch die Abschlussfahrt nach Blankenheim wurde erwähnt.

Warum ist das wichtig?

Der Besuch zeigt:
Früh lernen Kinder auch, wie eine Stadt funktioniert.
Sie lernen, dass es wichtig ist, mit Politik zu sprechen.
Sie verstehen besser, was die Stadt macht.

Solche Treffen sind gut für Kinder.
Sie lernen die Stadtverwaltung kennen.
Und sie lernen, dass ihre Meinung zählt.

Begleitung durch Erzieherinnen

Die Erzieherinnen halfen den Kindern.
Sie unterstützten die Kinder bei Fragen.
Sie begleiteten die Gruppe den ganzen Tag.

Das Foto vom Besuch darf frei genutzt werden.
Es ist Teil der Pressemitteilung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Pulheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Pulheim
R
Redaktionsteam Pulheim

Umfrage

Wie sollte die Stadtverwaltung frühzeitig Kinder für lokale Politik begeistern und in Entscheidungen einbinden?
Mit regelmäßigen Schulbesuchen und kindgerechten Stadtführungen.
Indem man Kinder in der Kommunalpolitik aktiv mitentscheiden lässt.
Nur bei besonderen Anlässen wie dem Besuch im Rathaus.
Durch kreative Workshops und Mitmachaktionen für Vorschulkinder.
Das ist reine Symbolpolitik, echte Kinderbeteiligung braucht andere Wege.