
Warum die Stolpersteine in Monheim unsere besondere Pflege brauchen
Entdecken Sie die richtige Reinigungstechnik für die wichtigen ErinnerungstafelnIn Monheim am Rhein erinnern 79 Stolpersteine und eine Stolperschwelle an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Diese Gedenktafeln aus Messing, die in Gehwege eingelassen sind, bedürfen regelmäßiger Reinigung, da sie mit der Zeit anlaufen. Diese wichtige Aufgabe wird oft von engagierten Bürgern, Firmen, Vereinen oder Schulen übernommen, doch nicht jedes Reinigungsmittel ist geeignet, wie die Stadt unlängst feststellte.
Schäden durch unsachgemäße Reinigung
Am 14. Februar wurde der Stadt Monheim ein Hinweis auf unsachgemäß gereinigte Stolpersteine an mehreren Standorten gemeldet. Dabei wurden weiße Ränder und eine gummiartige Masse auf den Steinen und den Pflasterfugen festgestellt. Ein Versuch, diese Verunreinigungen mit handelsüblichen Mitteln zu entfernen, blieb erfolglos.
Empfohlene Reinigungsmethoden
Schirin Berndt von der Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften betont die Wichtigkeit, die Putzanleitung zu beachten, um Schäden zu vermeiden. Geeignete Materialien sind ein Abwisch-Schwamm, Küchenpapier oder ein Wischtuch, sowie Messing-Putzmittel. Die Reinigung sollte mit Wasser und einem Tuch nachgespült werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Reinigungsaktionen und Anmeldung
Vor jeder Reinigungsaktion ist eine Anmeldung bei der Stadt erforderlich, um die Pflege der Stolpersteine zu koordinieren. Bereits existierende Patenschaften und eine detaillierte Reinigungshinweise finden Interessierte auf der städtischen Website unter der Rubrik "Erinnern und Gedenken".
Besondere Vorsicht beim Reinigen
Es wird ausdrücklich davon abgeraten, ätzende oder abrasive Substanzen zu verwenden, da diese die Stabilität der Steine beeinträchtigen können. Mit ausreichend Vorsicht und den richtigen Mitteln können die Steine jedoch erfolgreich gereinigt werden.
Zusätzliche Reinigungsoptionen
Bei stark verschmutzten Steinen kann gegebenenfalls eine Essiglösung verwendet werden. Die Reinigung sollte maximal zweimal jährlich erfolgen, um den dauerhaften Erhalt der Steine sicherzustellen.
Wer Interesse an der Übernahme einer Putzpatenschaft hat oder eine Reinigungsaktion anmelden möchte, kann sich bei der Stadtverwaltung Monheim melden, um aktiv zum Schutz dieser wichtigen Erinnerungsstätten beizutragen.