
Ulla-Hahn-Jugendliteraturpreis: Eine Bühne für junge Autor:innen
Entdecken Sie die Shortlist der aufstrebenden Talente und die engagierte Jury, die die nächste Generation der Literatur prägen wird.Die Stadt Monheim am Rhein ehrt junge Literatur mit dem Ulla-Hahn-Jugendliteraturpreis, einem der renommiertesten Preise für Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum. Die Auszeichnung, die alle zwei Jahre verliehen wird, ist nicht nur mit 10.000 Euro dotiert, sondern stellt auch Literatur über die Emanzipation junger Menschen in den Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Lesefestival Käpt’n Book der Bundesstadt Bonn wird diese Initiative von der Gemeinschaftsarbeit unzähliger engagierter Jugendlicher getragen.
Die Shortlist der vielversprechenden Werke
Die diesjährige Shortlist umfasst fünf bemerkenswerte Werke, die die Themen Emanzipation und Selbsterkenntnis auf unterschiedlichste Weise behandeln:
- Colin Hadler: Exilium (Thienemann) - Ein packender Roman über die Flucht des Protagonisten Lennox in die digitale Welt nach einem tragischen Unfall.
- Maja Ilisch: Unten (Oetinger) - Eine fesselnde Dystopie, die sich mit dem Streben nach Freiheit und den Klassenunterschieden in einem Hochhaus ohne Ausweg beschäftigt.
- Anja Reumschüssel: Über den Dächern von Jerusalem (Carlsen) - Eine bewegende Erzählung über zwei junge Menschen, die durch die Widrigkeiten des Nahost-Konflikts verbunden sind.
- Martin Schäuble: Alle Farben grau (Fischer Sauerländer) - Eine emotionale Geschichte über Verlust und Trauer, die von einer wahren Begebenheit inspiriert wurde.
- Yasmin Shakarami: Tokioregen (cbj) - Ein Roman, der die Leser in die faszinierende Kultur Japans entführt und die Abenteuer von Malu und ihrem mysteriösen neuen Mitschüler schildert.
Die Arbeit der jungen Jury
Die besondere Verantwortung der Jury liegt dieses Jahr in den Händen von rund 50 Jugendlichen aus Bonner Schulen und Monheim am Rhein. Diese divers aufgestellte Gruppe, die Schüler:innen von mehreren Bonner Schulen wie der August-Macke-Schule und dem Clara-Fey-Gymnasium sowie engagierte Jugendliche des Monheimer Ulla-Hahn-Hauses umfasst, hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den nominierten Büchern auseinandergesetzt.
Die Jury hebt den enormen Austausch und die Möglichkeit hervor, neue literarische Welten zu entdecken. Julie Hansen, eine der Juryteilnehmerinnen aus Monheim, schätzt besonders den Austausch mit gleichaltrigen Buchbegeisterten als Chance, sich mit Literatur auseinanderzusetzen, die sie sonst nie gelesen hätte. Ihr Mitjuror Felix Gramsch betont die Möglichkeit, junge Autorinnen und Autoren sichtbar zu machen.
Der Weg zur Entscheidung und die Preisverleihung
In den kommenden Monaten steht der Jury eine intensive Phase bevor: Die sechs beteiligten Gruppen werden die nominierten Werke nochmals genau unter die Lupe nehmen, um im Juni die endgültige Entscheidung zu treffen. Die feierliche Preisverleihung findet am 13. September statt, bei der neben dem Ulla-Hahn-Jugendliteraturpreis auch der Ulla-Hahn-Autorenpreis sowie erstmals der Ulla-Hahn-Kinderliteraturpreis verliehen werden.
Teilnahme und Kontakt
Interessierte Leser und potenzielle Teilnehmende, die mehr über den Preis und die kommende Preisverleihung erfahren möchten, sind eingeladen, sich an die Organisatoren zu wenden.