Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Es gibt eine neue Online-Veranstaltung.
Sie zeigt Geschichte auf eine digitale Weise.
Die Volkshochschule Monheim macht mit.
Weitere Volkshochschulen sind auch dabei.
Die erste Veranstaltung heißt:
„Retro – Zurück in die Zukunft: Was macht ihn wertvoll?“
Sie findet am Donnerstag, 6. November statt.
Von 18:00 bis 19:30 Uhr gibt es einen Livestream.
Sara Tazbir arbeitet beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Sie zeigt das Archivprojekt „Retro“.
Das Archiv ist eine digitale Sammlung.
Dort gibt es alte TV- und Radiosendungen.
Viele stammen aus den 1950er und 1960er Jahren.
In der „ARD Audiothek“ finden Sie über 20.000 Beiträge.
Diese Sammlung zeigt:
Was ist eine Mediathek?
Eine Mediathek ist eine digitale Sammlung.
Sie können dort Videos oder Audios online anschauen oder anhören.
Das geht jederzeit, also nicht nur zur Sendezeit.
Im zweiten Teil spricht Marc Heydenreich.
Er kümmert sich um „Public Value“.
Public Value heißt:
Der gesellschaftliche Nutzen einer Institution.
Öffentlich-rechtliche Medien helfen der Gesellschaft.
Es geht darum, wie der Rundfunk:
Das Gespräch zeigt, warum Rundfunk heute wichtig ist.
Und wie er in Zukunft wichtig bleibt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe.
Der Name der Reihe ist „FaktenSicher für Demokratie“.
Organisiert wird sie von:
Es gibt acht Online-Termine.
Dort zeigen ARD-Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit.
Sie sprechen auch über:
Sie können mitmachen und Fragen stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie brauchen nur einen Computer oder ein Handy.
Alles läuft per Livestream.
Es gibt auch Technik, um Fragen zu senden.
Sie möchten mitmachen?
So melden Sie sich an:
Weitere Infos finden Sie auf der Website der VHS Monheim.
Dort gibt es auch Infos zur ganzen Online-Reihe.
Die Initiative fördert:
Das sind wichtige Werte für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 08:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.