Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Online-Veranstaltungsreihe zur Geschichte

Es gibt eine neue Online-Veranstaltung.
Sie zeigt Geschichte auf eine digitale Weise.
Die Volkshochschule Monheim macht mit.
Weitere Volkshochschulen sind auch dabei.

Die erste Veranstaltung heißt:
„Retro – Zurück in die Zukunft: Was macht ihn wertvoll?“
Sie findet am Donnerstag, 6. November statt.
Von 18:00 bis 19:30 Uhr gibt es einen Livestream.

Blick in die Archive: Das Projekt „Retro“

Sara Tazbir arbeitet beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Sie zeigt das Archivprojekt „Retro“.

Das Archiv ist eine digitale Sammlung.
Dort gibt es alte TV- und Radiosendungen.
Viele stammen aus den 1950er und 1960er Jahren.

In der „ARD Audiothek“ finden Sie über 20.000 Beiträge.
Diese Sammlung zeigt:

  • Wie Deutschland nach dem Krieg war
  • Wie sich die Gesellschaft veränderte
  • Geschichten aus dem Alltag früher

Was ist eine Mediathek?
Eine Mediathek ist eine digitale Sammlung.
Sie können dort Videos oder Audios online anschauen oder anhören.
Das geht jederzeit, also nicht nur zur Sendezeit.

Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft

Im zweiten Teil spricht Marc Heydenreich.
Er kümmert sich um „Public Value“.

Public Value heißt:
Der gesellschaftliche Nutzen einer Institution.
Öffentlich-rechtliche Medien helfen der Gesellschaft.

Es geht darum, wie der Rundfunk:

  • Orientierung bietet
  • Gesellschaftliche Herausforderungen zeigt
  • Die Demokratie stärkt

Das Gespräch zeigt, warum Rundfunk heute wichtig ist.
Und wie er in Zukunft wichtig bleibt.

Interaktive Online-Reihe mit bekannten Journalisten

Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe.
Der Name der Reihe ist „FaktenSicher für Demokratie“.

Organisiert wird sie von:

  • Volkshochschulverbänden aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
  • ARD, dem öffentlichen Rundfunk

Es gibt acht Online-Termine.
Dort zeigen ARD-Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit.
Sie sprechen auch über:

  • Falsche Nachrichten (Desinformation)
  • Pressefreiheit
  • Wie Nachrichten entstehen

Sie können mitmachen und Fragen stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie brauchen nur einen Computer oder ein Handy.
Alles läuft per Livestream.
Es gibt auch Technik, um Fragen zu senden.

Anmeldung und Infos

Sie möchten mitmachen?
So melden Sie sich an:

  • Geben Sie die Kursnummer 25W1206W an
  • Über die Webseite der Volkshochschule Monheim am Rhein
  • Oder per E-Mail

Weitere Infos finden Sie auf der Website der VHS Monheim.
Dort gibt es auch Infos zur ganzen Online-Reihe.

Die Initiative fördert:

  • Meinungsvielfalt
  • Historische Bildung
  • Demokratischen Austausch

Das sind wichtige Werte für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 08:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass öffentlich-rechtliche Medien historische Inhalte digital zugänglich machen und somit demokratische Bildung fördern?
Unverzichtbar – ohne diesen Zugang verliert Gesellschaft geschichtliches Bewusstsein
Wichtig, aber nur wenn es spannende, kritische Geschichten zeigt, keine nostalgische Verklärung
Eher irrelevant, Geschichte kann man auch anders lernen
Gefährlich, wenn alte Beiträge unreflektiert wiederverwendet werden und falsche Narrative stärken
Interessant, aber nur nebenbei – Hauptsache aktuelle Nachrichten bleiben im Fokus