Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Leben für die Krautfabrik

Am Freitag, den 16. Mai, wurde die Krautfabrik neu eröffnet.
Bürgermeister Daniel Zimmermann war bei der Feier.
Das Team von Sojus 7 öffnete die Werkstatt.
Früher war hier eine Fabrik für Kraut.
Heute ist die Fabrik ein Ort für Ideen.

Die Stadt und die Sparkasse haben geholfen.
Sie gaben 81.000 Euro für das Projekt.
Das Jubiläum der Sparkasse war der Anlass.

Was ist Sojus 7?

Sojus 7 ist ein offener Raum.
Hier können Menschen zusammen kreativ sein.
Sie können basteln, arbeiten oder Neues ausprobieren.
Viele Menschen sind neugierig und kommen spontan.

Der Leiter heißt Christian Kaindl.
Er sagt: „Jeder darf mitmachen.“
Das wollen wir so.

Was gibt es in der Werkstatt?

Die Werkstatt hat zwei Stockwerke.
Hier finden Sie:

  • Tische, Regale und Teile
  • Viele Fahrräder
  • Fahrradwerkstatt am Dienstag und Donnerstag
  • Andere Projekte mittwochs von 14 bis 20 Uhr
  • Angebote wie Elektronik, Holz, Nähen, 3D-Druck

Das Ziel ist, dass Menschen Nachhaltigkeit leben.
Nachhaltigkeit heißt:

  • Die Natur schützen.
  • Dinge wiederverwenden.
  • Verantwortung übernehmen.

Upcycling ist ein Wort dafür.
Es bedeutet, alte Sachen schön zu machen.
Zum Beispiel. Müll wird zu neuen Dingen.

Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?

Die Sparkasse ist Teil eines großen Projekts.
Sie hilft, unsere Region zu verbessern.
Es gibt eine Stiftung mit 20 Millionen Euro.
Damit unterstützt man nachhaltige Ideen.

Der Bürgermeister sagt:
„Es ist schön, alte Gebäude zu retten.“
Man schafft Räume für Kunst und Kultur.
Und Ehrenamtliche helfen dabei.

Ein Gebäude mit Geschichte

Die Krautfabrik hat eine lange Geschichte.
1955 wurde sie gebaut.
Sie war eine Raffinerie für Rüben.
Später arbeitete hier eine Metallfirma.

Seit 1988 ist hier Kunst und Kultur zuhause.
2016 gründete man eine Fahrradwerkstatt.
Viele ehrenamtliche Helfer helfen gern.

Was gibt es noch in der Krautfabrik?

Es gibt jetzt:

  • Fünf Proberäume
  • Ein Tonstudio
  • Einen Medienraum
  • Einen Bereich für Helfer
  • Lager im Dachgeschoss

Viele Spender und Helfer unterstützen das Projekt.
Ohne sie würde es nicht gehen.

Warum ist das Projekt wichtig?

Mit der Werkstatt zeigt die Stadt:
Nachhaltigkeit ist wichtig.
Kultur und Ehrenamt fördern wir auch.
Das Projekt verbindet Tradition und Zukunft.

Wenn Sie mitmachen möchten, sind Sie willkommen.
Jeder kann sich beteiligen.
Gemeinsam schaffen wir neue Möglichkeiten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 16:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Sind nachhaltige DIY-Projekte wie Upcycling, Recycling und gemeinsames Werkeln der Schlüssel zur städtischen Zukunft?
Absolut, sie fördern Eigenverantwortung und Gemeinschaft.
Wenn sie innovativ sind, könnten sie das Stadtbild verändern.
Nein, man braucht vor allem Investitionen in große Infrastruktur.
Nur, wenn sie breit unterstützt und richtig organisiert werden.
Ich bin skeptisch, ob das wirklich einen Unterschied macht.