Übersetzung in Einfache Sprache

Musik-Camp in Istanbul verbindet Menschen

Im September gab es ein besonderes Music-Camp.
Dort trafen sich Jugendliche und Lehrkräfte aus Monheim am Rhein.
Sie kamen nach Ataşehir, einem Stadtteil von Istanbul.
Sie wollten gemeinsam Musik machen und sich besser verstehen lernen.

Das Camp dauerte vom 17. bis 21. September.
Die Teilnehmenden arbeiteten zusammen an Musikstücken.
Sie lernten auch viel über die türkische Kultur.

Gemeinsame Proben und schöne Auftritte

Fünf Schülerinnen und zwei Lehrkräfte aus Monheim nahmen teil.
Sie arbeiteten mit ihren Gastgebern zusammen.
Sie übten drei Musikstücke:

  • Die Folia (ein altes Musikthema aus Europa)
  • Das traditionelle türkische Lied „Uzun İnce“
  • Einen Blues (eine Musikrichtung aus den USA)

Das Ergebnis zeigte die Gruppe beim Caz- und Sinema-Festival.
Das ist ein Festival mit Jazzmusik („Caz“ heißt Jazz auf Türkisch) und Film.
Das Publikum freute sich sehr über die Auftritte.

Kulturprogramm bringt neues Wissen

Neben der Musik gab es auch ein Kulturprogramm.
Das Programm zeigte viele Seiten von Istanbul:

  • Besuch der Sommerresidenz der deutschen Botschaft
  • Museumsbesuche im Sakıp Sabancı Museum und Miniatürk
  • Ausflug in die historische Altstadt von Istanbul

Die Gruppe traf auch Künstlerinnen und Künstler aus Istanbul.
Diese Begegnungen waren sehr inspirierend.

Freundschaften und Austausch

Die Teilnehmenden wohnten gemeinsam in Kilyos.
Das gab Zeit für Gespräche und Austausch.
Viele neue Freundschaften entstanden.
Musik zeigte hier ihre verbindende Kraft.

Zukunft des Projekts

Das Music-Camp gibt es seit 2023.
Es soll zu einer regelmäßigen Tradition werden.
Musik hilft jungen Menschen, sich zu verstehen.
Musik schafft Toleranz und Offenheit über Grenzen hinweg.

Was ist Folia?

Folia ist ein altes Musikthema aus Europa.
Musiker spielen es oft in verschiedenen Varianten.

Was ist das Caz- und Sinema-Festival?

Das ist ein Festival mit Jazzmusik und Filmen.
Es zeigt viele tolle kulturelle Angebote.

Bildunterschrift

Durch Musik entstehen Freundschaften über Ländergrenzen.
(Foto: Stadt Monheim am Rhein)


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 04:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie wichtig ist Musik als Brücke für interkulturelle Verständigung – kann gemeinsames Musizieren wirklich Vorurteile überwinden?
Absolut! Musik schafft eine emotionale Verbindung, die Worte oft nicht erreichen.
Musik hilft zwar, aber tiefsitzende Vorurteile lösen sich dadurch selten auf.
Interkultureller Dialog braucht vor allem Gespräche, Musik ist nur Beiwerk.
Musik kann verbinden, aber nur wenn alle offen für Neues sind.
Ich glaube, Musik ist der Schlüssel zu echter globaler Freundschaft.