Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht der Monheimer Geysir?

Der Monheimer Geysir ist eine große Wasserfontäne.
Er steht am Kreisverkehr der Rheinpromenade.
Der Geysir zeigt manchmal Wassersäulen.
Diese sind sehr hoch und schön.

Der Geysir hat einen besonderen Ausbruch.
Er sprüht Wasser, wenn bestimmte Bedingungen stimmen.
Zum Beispiel, wenn genug Sonne scheint.
Der nächste Ausbruch ist am Freitag, den 9. Mai.

Der Ausbruch passiert nur bei schönem Wetter.
Genau gesagt, wenn die Sonne 64 Stunden scheint.
Man kann das nicht immer genau vorhersehen.
Wenn es so weit ist, steigt Dampf auf.
Der Geysir zeigt seine Wasserfontäne.

Warum hängt das vom Wetter ab?

Der Geysir braucht Sonne.
Mehr Sonne bedeutet mehr Wasser.
Wenn die Sonne scheint, produziert der Geysir Wasser.

Nach jedem Ausbruch beginnt die Zählung neu.
Nur bei viel Sonne wird es wieder so weit.
Wie lange es dauert, ist ungewiss.

Was geschieht am Freitag?

Von 10 bis 14 Uhr ist viel los.
Der Verkehr wird gestoppt.
Autofahrer brauchen Geduld.

Es gibt kleine Wassersprünge.
Manchmal schießt Wasser bis zu zwölf Meter in die Luft.
Der Verkehr wird nur kurz unterbrochen.
Ampeln regeln die Staus.

Wann kommt der nächste Geysir-Ausbruch?

Nach jedem Ausbruch zählt die Sonne wieder.
Der nächste Termin hängt vom Wetter ab.
Man muss das Wetter genau beobachten.

Hier können Sie mehr erfahren:
Prognosen und Informationen zum Geysir

Der Geysir ist ein tolles Natur- und Technik-Spektakel.
Viele Menschen freuen sich immer wieder darauf.
Sie können den Geysir für Fotos besuchen.
Oder einfach nur staunen und genießen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 06:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie sollten wir deiner Meinung nach mit dem Monheimer Geysir umgehen, um das Spektakel sicher und spannend für alle zu machen?
Mehr Überwachung und frühzeitige Warnungen vor den Ausbrüchen
Verzicht auf Verkehrsstopp - mehr Kontrolle durch Zaungäste
Kommerzielle Begleitung mit Führungen und Gratistickets
Ganz abschaffen, um die Gefahr zu minimieren
Nur bei Sonnenschein, um unkontrollierte Ausbrüche zu vermeiden