Übersetzung in Einfache Sprache

Sammeltasse in Monheim am Rhein

Monheim am Rhein macht wieder eine Aktion.
Sie startet am 1. November.

Dabei geht es um eine Sammeltasse.
Die Tasse hat ein besonderes Design.
Die Künstlergruppe heißt Inges Idee.

Sie macht schöne Kunst für die Stadt.
Die Tasse zeigt das Kunstwerk „Haste Töne“.
Das Kunstwerk ist auf einem Kreisverkehr.
Es sieht aus wie eine Schallplatte.

So sammeln Sie Punschpunkte

Sie bekommen Punschpunkte beim Einkaufen.
Das geht vom 1. November bis 31. Dezember.
Sie zahlen mindestens fünf Euro pro Einkauf.

Dann bekommen Sie einen Punschpunkt.
Das gilt für viele Dinge:

  • Haushaltswaren
  • Kleidung
  • Geschenke
  • Lebensmittel
  • Spezialitäten
    Auch Dienstleistungen und Essen zählen mit.

So funktioniert die Aktion

  • Bei fünf Euro Kauf gibt es 1 Punkt.
  • Bei 10 Punkten ist die Karte voll.
  • Die volle Karte tauschen Sie ein.
  • Das geht bis 31. Januar im Bürgerbüro.
  • Dann bekommen Sie die Sammeltasse.

Punschpunkte aus dem letzten Jahr zählen nicht.
Sie müssen Punkte im aktuellen Jahr sammeln.

Design der Sammeltasse

Die Künstlergruppe Inges Idee kommt aus Berlin.
Sie macht Kunst im öffentlichen Raum.
Die Tasse zeigt das Kreisverkehr-Kunstwerk.

Das Motiv ist eine Schallplatte und ein Arm.
Es sieht aus, wie auf der Straße.
Dazu gibt es einen kurzen Reim:

„Tasse macht Kaffee rund, Kreisel Verkehr.
Eine wird noch heiß geleert, andre bunt geteert.“

Wichtige Infos zur Tasse

Es gibt nur 2.500 Tassen.
Sie können die Tasse nicht kaufen.
Jede Tasse hat eine eigene Nummer.
Das macht sie besonders für Sammler.

Wer macht mit?

Rund 70 Händler und Dienstleister sind dabei.
Eine Liste gibt es auf der Website von Monheim:
Liste der teilnehmenden Lokalhelden

Sie erkennen die Läden an Postern im Fenster.

Was ist ein Kreisverkehr-Kunstwerk?

Ein Kreisverkehr-Kunstwerk ist:

  • Kunst im Kreisverkehr (Kreisstraße)
  • In Monheim am Rhein seit 2019
  • Zeigt eine Schallplatte mit Plattenspielerarm
  • Gemacht von Inges Idee

Künstlergruppe Inges Idee

Die Gruppe wurde 1992 gegründet.
Sie macht Kunst im Stadtraum.
Sie fragt: Wie wirkt Kunst auf Menschen?
Das Kunstwerk in Monheim ist ein Beispiel.

Warum gibt es die Aktion?

Mit der Aktion feiern Lokalhelden die Stadt.
Sie wollen die Kundschaft belohnen.
Das bringt Farbe und Freude in den Winter.

Sie verbindet Kunst mit lokalen Geschäften.
So wird das Stadtleben lebendig und schön.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 10:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie verdienstvoll finden Sie die Idee, den lokalen Einzelhandel mit einer limitierten Kunst-Sammeltasse als Belohnung für Einkäufe zu fördern?
Genial: So fördert man Künstler und stärkt die Gemeinschaft!
Gute Idee, aber ich bevorzuge Rabatte gegenüber Sammelaktionen.
Sammeltassen sind altmodisch – lieber digitale Boni oder Gutscheine.
Mir ist das egal, ich kaufe dort, wo es am günstigsten ist.
Ich finde solche Aktionen eher abschreckend und kompliziert.