Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Monheim am Rhein macht wieder eine Aktion.
Sie startet am 1. November.  
Dabei geht es um eine Sammeltasse.
Die Tasse hat ein besonderes Design.
Die Künstlergruppe heißt Inges Idee.  
Sie macht schöne Kunst für die Stadt.
Die Tasse zeigt das Kunstwerk „Haste Töne“.
Das Kunstwerk ist auf einem Kreisverkehr.
Es sieht aus wie eine Schallplatte.  
Sie bekommen Punschpunkte beim Einkaufen.
Das geht vom 1. November bis 31. Dezember.
Sie zahlen mindestens fünf Euro pro Einkauf.  
Dann bekommen Sie einen Punschpunkt.
Das gilt für viele Dinge:  
Punschpunkte aus dem letzten Jahr zählen nicht.
Sie müssen Punkte im aktuellen Jahr sammeln.  
Die Künstlergruppe Inges Idee kommt aus Berlin.
Sie macht Kunst im öffentlichen Raum.
Die Tasse zeigt das Kreisverkehr-Kunstwerk.  
Das Motiv ist eine Schallplatte und ein Arm.
Es sieht aus, wie auf der Straße.
Dazu gibt es einen kurzen Reim:  
„Tasse macht Kaffee rund, Kreisel Verkehr.
Eine wird noch heiß geleert, andre bunt geteert.“  
Es gibt nur 2.500 Tassen.
Sie können die Tasse nicht kaufen.
Jede Tasse hat eine eigene Nummer.
Das macht sie besonders für Sammler.  
Rund 70 Händler und Dienstleister sind dabei.
Eine Liste gibt es auf der Website von Monheim:
Liste der teilnehmenden Lokalhelden  
Sie erkennen die Läden an Postern im Fenster.
Ein Kreisverkehr-Kunstwerk ist:
Die Gruppe wurde 1992 gegründet.
Sie macht Kunst im Stadtraum.
Sie fragt: Wie wirkt Kunst auf Menschen?
Das Kunstwerk in Monheim ist ein Beispiel.  
Mit der Aktion feiern Lokalhelden die Stadt.
Sie wollen die Kundschaft belohnen.
Das bringt Farbe und Freude in den Winter.  
Sie verbindet Kunst mit lokalen Geschäften.
So wird das Stadtleben lebendig und schön.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 10:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.