Das partizipative Ausstellungsprojekt „Zusammen lauter!“ ermöglichte Jugendlichen des Otto-Hahn-Gymnasiums, ihre Stimmen zu Themen wie Feminismus, Rassismus und Religionsfreiheit durch großformatige Fotoportrait-Plakate auszudrĂŒcken und zu prĂ€sentieren.
Foto: © Stadt Monheim am Rhein / Foto: Vanessa Stratmann

Kunstschule Monheim am Rhein gewinnt Auszeichnung!

Projekt 'Zusammen lauter!' prĂ€sentiert Jugendliche Engagement fĂŒr Demokratie und Vielfalt auf dem Junify Demokratiefestival in Berlin.

Herausragendes Demokratieprojekt in Monheim am Rhein ausgezeichnet

Ein bemerkenswertes, partizipatives Ausstellungsprojekt, in Zusammenarbeit zwischen der Kunstschule und den Jugendlichen des Otto-Hahn-Gymnasiums, hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Fachwelt erregt. Das Projekt mit dem Titel „Zusammen lauter! Demokratie stĂ€rken, Vielfalt gestalten“ fand im MĂ€rz 2024 statt und wurde nun als herausragendes Demokratieprojekt ausgezeichnet. Diese Auszeichnung kommt im Rahmen des vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung geförderten Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“, der seit 35 Jahren Projekte junger Menschen in Deutschland wĂŒrdigt, die sich fĂŒr eine demokratische Gesellschaft engagieren.

Die Ausstellung und ihre Themen

Im Zentrum der Ausstellung standen großformatige, digital und analog bearbeitete Fotoportrait-Plakate, auf denen die Jugendlichen ihre persönlichen Aussagen und Empfindungen darstellten. Ausgangspunkt war die zentrale Frage: „(Wie) fĂŒhle ich mich in der Gesellschaft reprĂ€sentiert?“ Diese Frage ermöglichte es den Teilnehmern, ein breites Spektrum an Themen zu beleuchten, die ihnen wichtig sind – darunter:

  • Feminismus
  • Sexismus
  • Rassismus
  • Religionsfreiheit

Ein Raum fĂŒr Dialog und Austausch

FĂŒr die Dauer von zwei Wochen wurde der Ausstellungsraum „mittendrin“ am Dolleck zum Projektraum, in dem Besucher jeden Alters eingeladen wurden, an Mitmach-Aktionen, Workshops sowie gefĂŒhrten Ausstellungsbesichtigungen teilzunehmen. Nach den Besichtigungen fanden Diskussionsrunden statt, in denen die Besucher die Möglichkeit hatten, die Themen der Ausstellung zu vertiefen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.

Positive Resonanz und Auszeichnung

Brigitte Schörmann, Programmleiterin der Kunstschule Monheim am Rhein, Ă€ußerte sich begeistert ĂŒber den Wert des Projekts: „Es war total wertvoll, die Stimmen der Jugendlichen zu sehen und ihre Themen diskutieren zu können. Sie setzen sich aktiv gegen Rassismus und alle anderen ‘Ismen‘ ein.“ Mit Freude verkĂŒndete sie, dass das Projekt nun bundesweit Beachtung findet.

Im Rahmen der Ausschreibungsrunde des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“ engagierten sich 16.782 junge Menschen mit insgesamt 411 Projekten. Die Jury wĂ€hlte das prĂ€mierte Projekt als eines von 50 besonders herausragenden aus. Als Belohnung dĂŒrfen sich die Jugendlichen auf ihre Teilnahme am Junify Demokratiefestival in Berlin freuen, wo sie die Gelegenheit haben werden, sich drei spannende Tage lang zu vernetzen, auszutauschen und neues Wissen zu erlangen. Zudem winken einigen Projekten attraktive Geld- und Sachpreise.

FĂŒr die jungen Teilnehmenden ist dies nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine BestĂ€tigung ihrer Stimme in der Gesellschaft. Wie es in der Ausstellung formuliert wurde, gilt: „Laut sein können wir nur zusammen; so können wir uns gegen Diskriminierung wehren und unsere Demokratie stĂ€rken.“

Fazit

Das Projekt „Zusammen lauter!“ steht exemplarisch fĂŒr das Engagement junger Menschen in Deutschland, sich aktiv mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Es hebt nicht nur die wichtige Rolle von Kunst und KreativitĂ€t in der Demokratie hervor, sondern zeigt auch, wie durch Partizipation und Dialog ein GefĂŒhl der Gemeinschaft geschaffen werden kann.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.