Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Monheimer Altstadt hat eine spannende Geschichte.
Viele alte Häuser gibt es seit langer Zeit.
Neue Untersuchungen zeigen neue Fakten.
Forscher fanden beim Bauen und Reparieren neue Dinge.
Besonders interessant sind diese Gebäude:
Alte Balken, Mauern und Fenster erzählen viel.
Sie sind wie kleine Geschichtsbücher.
Denn viele alte Schriftstücke gingen verloren.
Dr. Maren Lüpnitz ist Bauforscherin.
Das heißt: Sie untersucht alte Gebäude.
Sie kennt sich gut mit mittelalterlichen Kirchen aus.
Zum Beispiel vom Kölner Dom und St. Severin.
Sie untersucht aber auch neuere Häuser, zum Beispiel:
Sie arbeitet auch an der Technischen Universität Dortmund.
Der Vortrag ist am Donnerstag, 27. November.
Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr.
Ort: Volkshochschule Monheim am Rhein, Tempelhofer Straße 15, Raum 008.
Kosten: 8 Euro.
Dr. Lüpnitz zeigt neue Forschungsergebnisse.
Sie erklärt, wie Gebäude ein Stück Geschichte sind.
So melden Sie sich an:
Mehr Infos gibt es unter:
www.vhs.monheim.de
Die Forschung hilft, die Stadt besser zu verstehen.
Gebäude erzählen oft die Geschichte, wenn Texte fehlen.
So wissen wir, wie sich die Stadt veränderte.
Das schützt und bewahrt unsere Geschichte.
Bauforschung heißt:
Gebäude werden genau untersucht.
Forscher schauen, wie Gebäude entstanden sind
und wie sie sich über die Zeit veränderten.
Die Veranstaltung macht Geschichte lebendig.
Sie ist spannend für alle, die mehr wissen wollen.
Sie können Fragen stellen und Neues lernen.
So entdeckt man neue Seiten von Monheim.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.