Feierlichkeiten zum Grundgesetz-Jubiläum in Monheim am Rhein
Historischer Jahrestag der Verkündung des GrundgesetzesMonheim am Rhein begeht den 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes mit einer besonderen Geste: Vom 18. bis zum 23. Mai werden die Flaggen von Europa, Israel und Deutschland vor dem Rathaus gehisst. Dieses Datum markiert den Tag, an dem im Jahr 1949 das Grundgesetz formal in Kraft trat, nachdem es von den Volksvertretungen der deutschen Länder angenommen wurde.
Anordnung zur Beflaggung
Das Innenministerium hat für diesen bedeutsamen Anlass eine sechstägige Beflaggung aller Dienststellen des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände angeordnet. Der Zeitraum für die Beflaggung symbolisiert die historischen Abstimmungen der Länderparlamente über das Grundgesetz, die ab dem 18. Mai 1949 stattfanden, bis hin zum Jahrestag seiner Verkündung.
Bedeutung des Grundgesetzes
In der ersten Ausgabe des Bundesgesetzblatts wurde das Grundgesetz mit einer Präambel eingeführt, die die Verantwortung des deutschen Volkes sowohl vor Gott als auch den Menschen betont und den Willen zur nationalen Einheit und zum Frieden in Europa und der Welt hervorhebt. Das Grundgesetz legte den Grundstein für die moderne deutsche Demokratie und bleibt ein zentrales Element der deutschen Staatsidentität.
Zeichen der Solidarität
Die israelische Flagge, die ebenfalls vor dem Rathaus weht, steht seit einem terroristischen Angriff im Oktober als Symbol der Solidarität mit den Menschen in der Partnerstadt Tirat Carmel.
Diese Informationen wurden durch die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Monheim am Rhein bereitgestellt.