Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) in Monheim am Rhein ist besonders geworden.
Es bekam das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule in Gold“.
Nur diese Schule in Nordrhein-Westfalen hat diese Auszeichnung.
Das Siegel zeigt, dass die Schule gut Schach fördert.
Die Schule arbeitet dabei eng mit der Stadt Monheim zusammen.
Schach wird an allen Grundschulen in Monheim gefördert.
Das Projekt begann im Schuljahr 2017/18.
Das Jugendamt der Stadt Monheim half mit.
Nach und nach gab es Schach-AGs an allen acht Grundschulen.
Wichtig:
Die Deutsche Schachjugend gab das Siegel.
Jeffrey Paulus, ihr stellvertretender Vorsitzender, übergab die Auszeichnung.
Das OHG erfüllt alle zehn Kriterien für das Siegel. Dazu gehören:
Außerdem helfen Jugendliche vom OHG regelmäßig beim Schachunterricht.
Das stärkt das Ehrenamt und den Austausch zwischen Jung und Alt.
AG steht für „Arbeitsgemeinschaft“.
Eine Arbeitsgemeinschaft ist ein freiwilliges Angebot in der Schule.
Hier lernen oder machen Schüler etwas außerhalb des normalen Unterrichts.
Das Jugendamt bezahlt das Projekt.
Es gibt jährlich 3.500 Euro dafür.
Pro Schachstunde bekommen die OHG-Schüler 8 Euro.
So werden Ehrenamt und Bezahlung verbunden.
Bürgermeisterin Sonja Wienecke lobt das Projekt sehr.
Sie sagt: Schach trainiert den Kopf und den Charakter.
Die Zahl der Jugendlichen im Schachclub Monheim/Baumberg stieg stark.
2017 waren es nur wenige, jetzt etwa 70 Mitglieder.
Der Schachclub gewinnt viele Titel:
Lehrer Daniel Schalow, Vorsitzender des Clubs, beschreibt das Projekt als Erfolg.
Viele Menschen in Monheim profitieren vom Schachspiel.
Ingrid Lauterbach, Präsidentin des Deutschen Schachbundes, nennt das Projekt einen „Leuchtturm“.
Sie sagt, solche Projekte stärken Konzentration und Verantwortungsbewusstsein.
Schulleiter Martin Kaiser sagt:
„Ohne spielende Schülerinnen und Schüler gibt es kein Siegel.
Das Projekt zeigt, was entsteht, wenn Schule, Stadt und Ehrenamt zusammenarbeiten.“
Mit der Auszeichnung zeigt das OHG:
Bei der Feier spielten junge Trompeter aus Monheim.
Sie sind Teil eines Gemeinschaftsprojekts zwischen Schulen und Musikschule.
Das OHG ist stolz auf das Erreichte.
Es zeigt, wie aus einer guten Idee ein großes Projekt wird.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.