Übersetzung in Einfache Sprache

Kunstprojekt „Selbst-Aufgabe“ in Monheim am Rhein

Die Künstlerin Franziska Harnisch zeigt im September ihr Projekt „Selbst-Aufgabe“.
Das Projekt ist interaktiv. Das heißt: Sie können mitmachen.

Es geht um die digitale Gesellschaft und den Menschen.
Die digitale Gesellschaft meint: Unsere Welt mit Computern und Internet.
Das Projekt zeigt, wie das unser Leben verändert.

Franziska Harnisch lädt Sie ein:

  • In die Kunstwerkstatt Turmstraße
  • Auf die Pop-Up-Fläche „Mittendrin“ an der Krischerstraße

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Kultursekretariat NRW Gütersloh
  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Kunst zwischen analog und digital

Franziska Harnisch verbindet Medien, Performance und Forschung.
Performance ist eine besondere Kunstform mit Aktionen vor Menschen.
Sie zeigt, wie Digitalisierung Geduld, Empathie und Kommunikation beeinflusst.

Empathie bedeutet: Sie können sich in andere Menschen hineinfühlen.
Kommunikation heißt: Mit anderen sprechen und sich verstehen.

„Selbst-Aufgabe“ ist eine partizipative Praxis.
Das heißt: Sie machen aktiv mit und bringen Ihre Ideen ein.

Das Projekt richtet sich an:

  • Schulklassen des Otto-Hahn-Gymnasiums
  • Interessierte Passanten

Sie können über eine Webseite vier Bereiche erleben:

  • Gehen
  • Warten
  • Sehen
  • Reden lernen

Wichtig sind dabei:

  • Geduld zeigen
  • Empathie üben
  • Kommunikation verbessern

Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.
Das Zertifikat ist ein offizielles Zeichen Ihrer Teilnahme.

Probleme durch digitale Welt

Das Projekt zeigt auch Probleme durch Social Media.
Social Media sind Webseiten und Apps zum Teilen von Bildern und Texten.
Viele Menschen wollen sich immer verbessern. Das nennt man Selbstoptimierung.

Selbstoptimierung kann dazu führen, dass Sie sich fremd fühlen.
„Entfremdung“ heißt: Man fühlt sich von sich selbst oder anderen entfernt.

Das Projekt hilft, die digitale und echte Welt zu verbinden.

Pop-Up-Laden „Mittendrin“

Der Pop-Up-Laden ist ein Ort zum Treffen und Austausch.
Dort können Sie:

  • Andere Menschen treffen
  • Ihre Gedanken teilen
  • Kreativ sein

Das Projekt lebt vom Mitmachen. Ihre Meinung ist wichtig.

Wichtige Termine

Sie können den Pop-Up-Laden besuchen:

  • Vom 4. bis 27. September
  • Donnerstags bis samstags, 14 bis 17 Uhr

Besondere Termine:

    1. September: Gesprächsabend mit Franziska Harnisch
    1. September: Abschlussveranstaltung ab 18 Uhr

Die Fläche „Mittendrin“ bleibt bis Februar 2026 offen.
Dann gibt es weiter kulturelle Angebote.

Digital-Infoabend bei VHS Monheim am Rhein

Am 4. September gibt es einen Infoabend zur digitalen Welt.
Die VHS ist die Volkshochschule. Dort gibt es viele Kurse.

Der Infoabend ist von 15:30 bis 17 Uhr.
Sie können kostenlos teilnehmen.

Sie bekommen Tipps zu Kursangeboten und „Digitalem Alltag“.
Digitaler Alltag heißt: Wie Sie Computer und Internet im Alltag nutzen.

Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.

Fazit

Im September gibt es viele Möglichkeiten in Monheim am Rhein.
Sie können Kunst erleben und über die digitale Welt nachdenken.
So lernen Sie mehr über sich und andere Menschen.
Machen Sie mit und entdecken Sie Neues!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 10:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie sehr spüren Sie, dass die Digitalisierung Ihre Fähigkeit zu Geduld, Empathie und echter Kommunikation beeinträchtigt?
Total – Ich merke, wie Social Media mich gehetzt und weniger empathisch macht
Teilweise – Manchmal fällt es schwer, im digitalen Alltag echte Geduld zu entwickeln
Kaum – Ich schaffe es, zwischen digitaler Welt und realem Miteinander zu balancieren
Überhaupt nicht – Für mich bereichert die Digitalisierung sogar meine zwischenmenschlichen Fähigkeiten