Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Künstlerin Franziska Harnisch zeigt im September ihr Projekt „Selbst-Aufgabe“.
Das Projekt ist interaktiv. Das heißt: Sie können mitmachen.
Es geht um die digitale Gesellschaft und den Menschen.
Die digitale Gesellschaft meint: Unsere Welt mit Computern und Internet.
Das Projekt zeigt, wie das unser Leben verändert.
Franziska Harnisch lädt Sie ein:
Das Projekt wird unterstützt von:
Franziska Harnisch verbindet Medien, Performance und Forschung.
Performance ist eine besondere Kunstform mit Aktionen vor Menschen.
Sie zeigt, wie Digitalisierung Geduld, Empathie und Kommunikation beeinflusst.
Empathie bedeutet: Sie können sich in andere Menschen hineinfühlen.
Kommunikation heißt: Mit anderen sprechen und sich verstehen.
„Selbst-Aufgabe“ ist eine partizipative Praxis.
Das heißt: Sie machen aktiv mit und bringen Ihre Ideen ein.
Das Projekt richtet sich an:
Sie können über eine Webseite vier Bereiche erleben:
Wichtig sind dabei:
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.
Das Zertifikat ist ein offizielles Zeichen Ihrer Teilnahme.
Das Projekt zeigt auch Probleme durch Social Media.
Social Media sind Webseiten und Apps zum Teilen von Bildern und Texten.
Viele Menschen wollen sich immer verbessern. Das nennt man Selbstoptimierung.
Selbstoptimierung kann dazu führen, dass Sie sich fremd fühlen.
„Entfremdung“ heißt: Man fühlt sich von sich selbst oder anderen entfernt.
Das Projekt hilft, die digitale und echte Welt zu verbinden.
Der Pop-Up-Laden ist ein Ort zum Treffen und Austausch.
Dort können Sie:
Das Projekt lebt vom Mitmachen. Ihre Meinung ist wichtig.
Sie können den Pop-Up-Laden besuchen:
Besondere Termine:
Die Fläche „Mittendrin“ bleibt bis Februar 2026 offen.
Dann gibt es weiter kulturelle Angebote.
Am 4. September gibt es einen Infoabend zur digitalen Welt.
Die VHS ist die Volkshochschule. Dort gibt es viele Kurse.
Der Infoabend ist von 15:30 bis 17 Uhr.
Sie können kostenlos teilnehmen.
Sie bekommen Tipps zu Kursangeboten und „Digitalem Alltag“.
Digitaler Alltag heißt: Wie Sie Computer und Internet im Alltag nutzen.
Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.
Im September gibt es viele Möglichkeiten in Monheim am Rhein.
Sie können Kunst erleben und über die digitale Welt nachdenken.
So lernen Sie mehr über sich und andere Menschen.
Machen Sie mit und entdecken Sie Neues!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 10:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.