Demenz und Recht: Wissen, das Leben verändern kann!

Informative Veranstaltung am 29. Januar im Louise-Schroeder-Haus – Jetzt anmelden!
**Pressemitteilung** **Netzwerk Demenz bietet Informationsveranstaltung zum Thema „Demenz und Recht“ an** Monheim am Rhein – Am Mittwoch, den 29. Januar, haben Interessierte die Möglichkeit, an einem informativen Vortrag zum Thema „Demenz und Recht“ teilzunehmen. Bettina Andreeff, eine erfahrene Dozentin vom Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW, wird an diesem Nachmittag im Louise-Schroeder-Haus, Opladener Straße 86, präsent sein. Der Vortrag verspricht, ein essentielles Thema für Angehörige und Betroffene zu beleuchten. In einer verständlichen und zugänglichen Weise wird Bettina Andreeff erklären, welche rechtlichen Aspekte für Menschen mit Demenz von Bedeutung sind. Im Fokus stehen dabei insbesondere das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Diese Dokumente sind von großer Wichtigkeit, da sie den Willen einer Person – auch wenn sie aufgrund einer Demenz-Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, ihre Entscheidungen selbst zu kommunizieren – festhalten. Darüber hinaus wird das Selbstbestimmungsrecht bei Demenz behandelt. Es ist entscheidend, dass die Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen respektiert und wertgeschätzt werden. Bettina Andreeff wird auch über Haftungsfragen informieren, die im Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung von Demenzkranken stehen können. Ein umfassendes Verständnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen kann nicht nur helfen, Sorgen und Ängste zu mindern, sondern auch dazu beitragen, dass Betroffene und ihre Angehörigen besser für die Herausforderungen einer Demenzerkrankung vorbereitet sind. Dieser Vortrag ist Teil der laufenden Themenreihe „Mit Würde altern“ des Netzwerks Demenz, die sich der Aufklärung und Sensibilisierung zu wichtigen Themen rund um das Altern und dem Umgang mit Demenz widmet. Neben Vorträgen bietet das Netzwerk auch verschiedene Kurse und Aktionen an, die darauf abzielen, das Leben mit Demenz zu verbessern und die Gesellschaft für die Besonderheiten dieser Krankheit zu sensibilisieren. Die Veranstaltung findet von 14:30 bis 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten, um besser planen zu können. Interessierte können sich entweder per E-Mail unter schroederhaus@awo-monheim.de oder telefonisch unter +49 2173 31411 anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wichtige Informationen zu erhalten und möglicherweise offene Fragen zu klären. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen bereichernden Austausch! **Kontakt für Rückfragen:** Louise-Schroeder-Haus Opladener Straße 86 Monheim am Rhein E-Mail: schroederhaus@awo-monheim.de Telefon: +49 2173 31411
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.