Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Kinderkinowoche feierte 20 Jahre.
Sie fand im Haus der Jugend statt.
Rund 600 Kinder kamen in fünf Tagen.
Sie sahen Filme in einem kleinen Kino.
Vom 17. bis 21. November war viel los.
Das Haus der Jugend war festlich geschmückt.
Ein besonderer Film wurde zum ersten Mal gezeigt:
„Geheime Stockwerk“ ist ein preisgekrönter Film.
Er wurde vor dem großen Kino-Start gezeigt.
Der Film handelt von:
Kinder entschieden mit:
Eine Kinderjury bewertete die Filme.
Jury bedeutet: Eine Gruppe von Menschen entscheidet bei Wettbewerben, wer gewinnt.
Das Programm zeigte viele Filme, z.B.:
Zum Start gab es eine schöne Feier.
Mädchen dekorierten den Raum mit goldenen Glitzern.
Alle Vorstellungen waren ausgebucht.
Mehr als 600 Kinder besuchten das Kino.
Das Programm bot:
Jugendliche helfen bei der Kinderkinowoche mit.
Leyla (14 Jahre) und Nathan (11 Jahre) sind dabei.
Sie treffen sich jede Woche zum Planen.
Sie basteln Karten und packen Popcorn.
So machen sie das Kino besonders schön.
Projektleiterin Jutta Schäfer-Gerhards sagt:
„Die Kinderkinowoche ist ein fester Teil des Programms.
Für uns und die Kinder ist es eine tolle Erfahrung.“
Dieses Jahr gab es besondere Gäste:
Katharina Trautmann, die Freundeskreis-Chefin vom Goldenen Spatz.
Sie lobte das Team sehr.
Auch Bürgermeisterin Sonja Wienecke kam zur Feier.
Sie sprach vor 130 Kindern über das Engagement.
Der Goldene Spatz ist das Maskottchen des Festivals.
Er kam persönlich in Monheim vorbei.
Das machte die Kinder sehr glücklich.
Sie können als Kind bei der Jury mitmachen.
Kinder zwischen neun und 13 Jahren können sich bewerben.
Das Auswahlgremium kommt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Festival heißt: Eine Veranstaltung mit vielen kulturellen Beiträgen.
Im Festival lernt man viel über Filme und Medien.
Die Jury entscheidet, welche Filme Preise bekommen.
Das Festival gibt es schon seit 1979.
Früher fand es in der DDR statt.
Heute wird es mit viel Herz weitergeführt.
Das Team besteht aus:
Mehr Infos und Bewerbungen finden Sie online.
Besuchen Sie die Webseite: goldenerspatz.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.