Bürgerbeteiligung bei der Stadtbibliothek Markkleeberg
Gemeinsam die Zukunft der Bibliothek gestaltenDie Stadt Markkleeberg ruft ihre Einwohnerinnen und Einwohner dazu auf, an der Gestaltung der „Stadtbibliothek der Zukunft“ teilzunehmen. In einer Online-Umfrage, die bis zum 15. Mai 2024 offensteht, können die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Visionen einbringen.
Online-Umfrage zur Stadtbibliothek
Ab sofort ist es möglich, an der Online-Umfrage der Stadtverwaltung Markkleeberg teilzunehmen. Der Fragebogen ist auf der städtischen Internetseite zugänglich, und auch über QR-Codes auf Flyern kann die Umfrage aufgerufen werden. Die Umfrage gliedert sich in zwei Hauptbereiche: „Die Stadtbibliothek heute“ und „Die Stadtbibliothek der Zukunft“. Sie umfasst insgesamt 14 Fragen zu Themen wie Nutzungsverhalten und erwünschte Angebote.
Workshop zur Auswertung der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden in einem öffentlichen Workshop am 30. Mai 2024 von 17 bis 20 Uhr im Weißen Haus im agra-Park vorgestellt. Interessierte, die an dem Workshop teilnehmen möchten, sollten sich vorher anmelden. Die Teilnahme am Workshop bietet die Gelegenheit, direkt an der Diskussion und weiteren Planung teilzunehmen.
Weitere Informationen und Finanzierung
Wer sich über den aktuellen Fortschritt des Projektes informieren möchte, kann dies über die offizielle städtische Internetseite tun. Zudem wird das Projekt teilweise mit Steuermitteln finanziert, die auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts zur Verfügung gestellt wurden.
Stadtverwaltung Markkleeberg engagiert sich für Bürgerbeteiligung
Dieses Projekt unterstreicht das Engagement der Stadtverwaltung Markkleeberg, die Bürger aktiv in wichtige Entwicklungsprozesse einzubinden und gemeinsam die Zukunft der städtischen Infrastrukturen zu gestalten.