Übersetzung in Einfache Sprache

Sommerleseclub in Lemgo begeistert viele Menschen

Der Sommerleseclub der Stadtbücherei Lemgo machte auch dieses Jahr viel Spaß.
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen teil.

Am Ende gab es eine große Feier.
180 Teilnehmende waren in der Realschule Lemgo.
Dort wurden Preise verliehen.
Die Veranstaltung hieß "Oskar"-Verleihung.

Neue Rekorde und tolle Leistungen

Lemgo macht schon zum 17. Mal beim Sommerleseclub mit.
Dieses Jahr gab es zwei Rekorde:

  • 260 Leserinnen und Leser nahmen teil.
  • Barfin las mehr als 16.000 Seiten.

Das ist die beste Leistung aller Teilnehmenden.

Ehrenamtliche und Partner helfen viel

Das Programm und die Feier sind nur möglich durch:

  • Sponsoren (Firmen oder Organisationen, die Geld geben)
  • Buchpaten (Menschen, die Bücher unterstützen)
  • Ehrenamtliche (Menschen die ohne Bezahlung helfen)
  • Kooperationspartner (andere Gruppen, die helfen)

Frau Hannah Vehreschild arbeitet in der Stadtbücherei.
Sie dankte allen Unterstützern, zum Beispiel:

  • Sparkasse
  • Stadtwerke
  • Buchhandlung Pegasus
  • Förderverein „Freunde und Förderer Lemgo e.V.“

Spannende Aktionen rund ums Lesen

Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Andrea Freitag lobte alle Helfer.

Es gab Lesestempel für:

  • Bücher lesen
  • Mitmachen bei Aktionen im Hexenbürgermeisterhaus
  • Besuch im Junkerhaus
  • Besuch im Weserrenaissance-Museum
  • Veranstaltungen in der Bücherei

Dort gab es viele Highlights:

  • Riesenseifenblasen von Claudia Spangenberg
  • Puppentheater von Andreas Miehles
  • Manga-Kunst mit Iryna Wilms

Wissenschaftsshow zum Staunen

Ein besonderes Ereignis war die Show von Joachim Hecker.
Er ist Science-Entertainer (jemand, der Wissenschaft spannend zeigt).

Er machte aus Wasser Schnee.
Er zeigte, wie Stimmen im Kopf klingen.
Mit Elektroden und Kabeln machte er spannende Effekte.
Fynn durfte sogar seinen Vater steuern.

Preise für Fleiß und Kreativität

Die Teilnehmer konnten viele Preise gewinnen:

  • Für besonders viel Lesen
  • Für schöne und kreative Logbücher
  • Für den besten Team-Namen
  • Für den schönsten Lieblingsleseort

Ein Logbuch ist ein Heft oder eine Datei.
Man schreibt dort auf, was man gelesen oder erlebt hat.

Unterstützung und Organisation

Der Sommerleseclub ist eins der größten Leseförderprojekte in NRW.
NRW ist ein Bundesland in Deutschland.

Das Projekt bezahlt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Organisiert wird es von einer Fachstelle für öffentliche Bibliotheken.

Leseförderung macht Spaß für alle

Die Stadtbücherei Lemgo zeigt jedes Jahr:
Lesen macht Spaß für Jung und Alt.
Sie freuen sich schon auf die nächste Sommerleseclub-Saison.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig findest du kreative Leseförderprojekte wie den Sommerleseclub zur Begeisterung für Bücher und Wissenschaft?
Unverzichtbar – sie machen Lesen lebendig und aufregend!
Ganz nett, aber Bücher brauchen keinen Schnickschnack zum Spaß.
Eher überbewertet – Lesen sollte schlicht bleiben.
Toll, besonders wenn es Experimentieren und Spiele kombiniert.
Wichtig für Kinder, weniger für Erwachsene.