Übersetzung in Einfache Sprache

Tag des offenen Denkmals 2024: Geschichte digital erleben

Am Tag des offenen Denkmals öffnen viele Orte ihre Türen.
Sie zeigen Geschichte und alte Gebäude.

In diesem Jahr gibt es etwas Neues in Ostwestfalen-Lippe.
Sechs Städte haben ein besonderes Digital-Projekt gestartet.

Diese Städte sind dabei:

  • Detmold
  • Minden
  • Rietberg
  • Rheda-Wiedenbrück
  • Lemgo
  • Brakel

Sie können die alten Stadtkerne bald digital besuchen.
Das geht das ganze Jahr, nicht nur an einem Tag.

Stadtgeschichte im 3D-Format

Das Projekt heißt „Smart, Historisch“.
Man hat die Städte genau fotografiert – aus der Luft und am Boden.
So entstanden 3D-Modelle der Stadtkerne.

3D-Modelle sind digitale Nachbildungen.
Sie zeigen die Städte sehr genau und echt.

Diese Modelle nennt man auch „digitale Zwillinge“.
Das ist eine genaue virtuelle Kopie von einem echten Ort.

Warum sind digitale Zwillinge wichtig?

Sie helfen bei vielen Dingen:

  • Man kann neue Bauprojekte zeigen und vergleichen.
  • Stadtführungen werden digital und spannend.
  • Alte und neue Bilder können zusammen gesehen werden.
  • Architektur-Wettbewerbe können besser geplant werden.
  • Informationen zu Denkmälern sind leicht zugänglich.

Chancen für Städte und Bürger

Markus Baier, Bürgermeister von Lemgo, sagt:
„Das Projekt ist ein Gewinn für alle.
Es hilft, die Innenstädte besser zu planen.

So erkennt man besser, wo Gebäude leer stehen.
Das macht neue Pläne und Ideen möglich.
Unsere Städte bleiben lebendig und modern.“

Pilotprojekte bis 2026

Die sechs Städte entwickeln viele digitale Angebote:

  • Bauprojekte können per Mausklick gezeigt werden.
  • Leerstehende Gebäude werden sichtbar gemacht.
  • Neue Nutzungen lassen sich so besser planen.
  • Eine digitale Zeitreise zeigt Stadtentwicklung über die Jahre.

Finanzierung und Unterstützung

Das Projekt bekommt Geld vom Programm „Lebendige Zentren“.
Nach dem Ende können viele andere Städte die Ideen nutzen.

Technisch hilft Geoplex GIS bei der Umsetzung.
Die Firma pro-t-in GmbH übernimmt Organisation und Kommunikation.

Lemgo als Beispiel

In Lemgo wurde viel Arbeit in die Altstadt gesteckt.
Die Fassaden sind jetzt digital sehr realistisch nachgebaut.
So bleiben Details und das Stadtbild erhalten und sichtbar.

Fragen und mehr Infos

Bei Fragen hilft die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW.
Sie sind ein guter Ansprechpartner.

Infos zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf den offiziellen Webseiten.


Was ist ein digitaler Zwilling?
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Kopie von einem Ort.
Er zeigt Dinge so echt wie möglich im Computer.
Hier sind es die Stadtkerne, die digital nachgebaut wurden.
Man kann sie für viele Zwecke nutzen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie stehen Sie zu digitalen 3D-Stadtmodellen, die historische Stadtkerne virtuell erlebbar machen und Stadtentwicklung transparenter gestalten?
Mega Chance: So wird Stadtgeschichte lebendig und Planung greifbar!
Nützlich, aber ersetzt nicht das echte Erleben vor Ort.
Kritisch: Digitale Modelle sind oft zu technisch und entfernen vom Original.
Unnötiger Schnickschnack – lieber echte Denkmäler schützen!
Spannend für Planer, aber für Bürger eher langweilig.