Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Ehrenamt?

Ehrenamtliche Personen helfen Menschen.
Sie unterstützen Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Behinderung.
Sie bieten eine offene Sprechstunde an.

Das bedeutet:
Sie sprechen persönlich mit Ihnen.
Sie hören zu und geben Tipps.
Sie helfen im Alltag.

Die nächste Sprechstunde

Am Donnerstag, den 24. April, ist die nächste Sprechstunde.
Sie findet im Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7 statt.
Sie ist von 10:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Sie können ohne Anmeldung kommen.
Hier können Sie:

  • Fragen stellen.
  • Tipps bekommen.
  • Andere Menschen kennenlernen.

Pause im Mai

Im Mai gibt es keine Sprechstunde.
Wenn Sie Beratung brauchen, kommen Sie im April.

Hilfe außerhalb der Sprechstunde

Sie können auch außerhalb der festen Zeiten sprechen.
Werner Wahlers ist als Ansprechpartner da.
Sie können ihn anrufen oder schreiben.

Hier sind seine Kontaktdaten:

Für wen ist das Angebot?

Das Angebot ist für Menschen, die Unterstützung brauchen.
Zum Beispiel bei:

  • altersgerechtem Wohnen
  • Mobilität
  • Alltagshilfen
  • sozialer Teilhabe

Die Ehrenamtlichen hören zu und helfen.
Sie stellen bei Bedarf Verbindungen zu anderen Hilfen her.

Was bedeutet "Ehrenamtlich"?

"Ehrenamtlich" heißt:

  • Die Tätigkeit ist freiwillig.
  • Es gibt kein Geld dafür.
  • Menschen helfen aus guten Gründen.

Ziel des Angebots

Dieses Angebot hilft, das Leben älterer Menschen.
Es verbessert die Teilhabe und Lebensqualität.
Die Gemeinde setzt sich für Menschen ein.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 09:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sollte die Gemeinde ihrer älteren und beeinträchtigten Bevölkerung am besten unterstützen?
Mehr offene Sprechstunden in verschiedenen Stadtteilen anbieten
Spezialisierte Beratung per Telefon oder E-Mail ausbauen
Regelmäßige Events und Treffpunkte für Austausch schaffen
Bessere Vernetzung mit lokalen Hilfsdiensten fördern