Übersetzung in Einfache Sprache

Ferienprogramm im Museum Hexenbürgermeisterhaus

In diesem Sommer war das Museum Hexenbürgermeisterhaus lebendig.
40 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren machten mit.
Sie spielten und lernten drei Wochen lang.

Das Ferienprogramm war vielfältig.
Die Kinder lernten viel über die Stadtgeschichte.
Sie probierten magische Heilkräuter aus.
Das Programm lud ein zum Mitmachen und kreativ sein.

Workshops rund um "Die kleine Hexe"

Die Ferienspiele hießen "Hexentanz Zauberkraut".
Das Thema war das Kinderbuch "Die kleine Hexe".
Kathrin Wolters, Liesel Kochsiek-Jakob und Feuerborn leiteten die Spiele.

Die Kinder bauten ihren eigenen Reisigbesen.
Sie machten Trickfilme.
Zum Schluss zeigten sie Musik und Akrobatik.

Ein Zeichenkurs war ein besonderes Angebot.
Der Künstler Andi Wolff zeigte, wie man Gesichter und Bewegung malt.
Die Kinder malten Zaubertränke mit Bleistift und Farbe auf Leinwand.

Kulturfonds heißt eine Hilfe für Kunst und Kultur.
Dieser Fonds finanzierte den Zeichenkurs.

Hörspiel als Gemeinschaftsprojekt

In der dritten Woche arbeiteten die Kinder an einem Hörspiel.
Franziska Jochheim und Helene Steinke leiteten die Gruppe.
Die Kinder erfanden die Geschichte selbst.
Sie schrieben die Texte und sammelten Geräusche ein.

Das Hörspiel handelt von einer Fee, die drei Geschwistern hilft.
Die Geschwister suchen eine bunte Katze im Wald.
Das Hörspiel passt zum Buch "Die kleine Hexe".

Das Hörspiel kann man bald im Museum anhören.

Weiteres Programm und kommende Veranstaltungen

Das Museum bleibt Kulturzentrum.
Es gibt Angebote für Kinder und Erwachsene.
Hier eine Liste der nächsten Veranstaltungen:

  • Sommerfest am 30.08.
  • Zeichenkurs für Erwachsene am 12.09.
  • Vortragsreihen
  • Herbstferienspiele

Das Museum lädt alle ein zum Mitmachen.
Hier können Sie kreativ sein und Neues lernen.

Mehr Informationen und Kontakt

Fotos von den Ferienaktionen sind auf Anfrage verfügbar.
Zum Beispiel Bilder von den selbst gebauten Besen und dem Hörspiel.

Sie möchten mehr wissen?
Kontaktieren Sie das Museum per E-Mail: info@hexenbuergermeisterhaus.de

Das Museum freut sich auf Ihren Besuch und Ihr Interesse.
Machen Sie mit bei den nächsten Veranstaltungen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 12:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig sind kreative Ferienprogramme wie 'Hexentanz Zauberkraut' für die Entwicklung von Kindern?
Unverzichtbar – Kinder brauchen solche Freiräume, um Fantasie und soziale Fähigkeiten zu entfalten
Gut und schön, aber Schule und Sport sollten im Vordergrund stehen
Interessant, aber nur, wenn die Programme richtig professionell sind
Sinnlos – Zeitverschwendung statt sinnvoller Bildung
Kreativität fördert starkes Gemeinschaftsgefühl und sollte gefördert werden