Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Wohngebiet am Lehnsland in Lemgo

In Lemgo beginnt ein großes Bauprojekt.
Am Lehnsland entstehen bis zu 200 neue Wohnungen.
Die Bauarbeiten haben mit einem Spatenstich begonnen.

Die ersten Grundstücke kommen noch dieses Jahr auf den Markt.
Der eigentliche Baustart ist für Ende 2026 geplant.

Wohnraum für alle Menschen

Der Bürgermeister Markus Baier spricht über das Projekt.
Viele Menschen in Lemgo suchen ein Haus oder eine Wohnung.
Es fehlt oft Bauland oder Wohnraum für alle.

Das neue Gebiet bietet:

  • Bauplätze für Einfamilienhäuser
  • Grundstücke für Doppelhaushälften (zwei Häuser aneinander)
  • Wohnungen in größeren Häusern mit mehreren Etagen

So gibt es verschiedene Angebote für verschiedene Geldbeutel.

Bauabschnitte und Preise

Es gibt mehrere Bauabschnitte:

  1. Im ersten Abschnitt entstehen 18 städtische Einfamilienhäuser.
  2. Außerdem sieben Grundstücke für Doppelhäuser.
  3. Der Verkauf startet noch in diesem Jahr.

Der Preis pro Quadratmeter richtet sich nach einem Bodenrichtwert.
Dieser liegt bei 230 Euro.

Der zweite Bauabschnitt startet später.
Private Grundstücke verkauft die Stadt nicht selbst.

Sozialer Wohnungsbau und neue Wohnformen

Rund 20 Prozent der Flächen sind für sozialen Wohnungsbau.
Sozialer Wohnungsbau heißt: Wohnungen für Menschen mit wenig Geld.

Die Stadt möchte eine Baugenossenschaft gründen.
Diese übernimmt dann den Bau von Studierendenwohnungen.

Weitere Häuser entstehen mit Hilfe von Investoren.

Sicherheit und Bauarbeiten

Die Baustelle liegt nahe der Südschule.
Die Sicherheit der Kinder ist sehr wichtig.

Am Anfang wurde der Gehweg verbreitert.
Dann begann der Bau von Kanälen und neuen Straßen.

Die Firma STRABAG aus Lemgo führt die Bauarbeiten aus.
Sie hat eine Baustraße gebaut.
So werden Anwohner und Schule wenig gestört.

Schutz vor Hochwasser

Das Gebiet muss vor Hochwasser geschützt werden.
Deshalb baut die Stadt:

  • Zwei Regenrückhaltebecken (diese sammeln Regenwasser)
  • Einen offenen Abfanggraben (ein kleiner Graben für Wasser)
  • Ein weiteres Hochwasserschutzbecken

Diese Maßnahmen schützen das neue Wohngebiet und die Nachbarn.

Erschlossene Baugrundstücke erklärt

Erschlossene Baugrundstücke sind Grundstücke mit Anschlüssen.
Das heißt, sie haben:

  • Straßen
  • Wasser
  • Abwasser
  • Strom
  • Oft auch Telefon und Internet

Diese Grundstücke sind sofort bebaubar.

Investitionen und Zeitplan

Die Stadt investiert rund 3,3 Millionen Euro.
Das Geld ist für Straßen und Versorgungsleitungen.

Bauleiter Jens Plöger arbeitet daran.
Er macht aus Ackerland Bauland zum Bauen.

Er sagt:
„Die Arbeiten laufen gut.
Wenn das Wetter mitspielt, ist alles bis Herbst 2026 fertig.“

Wer arbeitet am Projekt?

Das Projektteam besteht aus:

  • Andreas Buschkamp (Gruppenleiter)
  • Jens Plöger (Bauleiter)
  • Olaf Hagenow (Betriebsleiter)
  • Max Leer (Gebäudewirtschaft)
  • Bürgermeister Markus Baier
  • Frank Gutmann (Polier bei STRABAG)

Fazit

Das neue Baugebiet bringt viele neue Wohnungen.
Familien, Singles und Studierende finden hier ein Zuhause.
Das Projekt achtet auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Es schafft gute Lebensbedingungen für viele Menschen in Lemgo.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Was hältst du davon, dass im neuen Lehnsland-Baugebiet bis zu 200 Wohneinheiten für ganz unterschiedliche Bedürfnisse geschaffen werden – von Einfamilienhäusern bis zu Sozialwohnungen?
Endlich mehr Wohnraum für alle – Lemgo braucht genau solche Projekte!
Ich befürchte, dass gerade der soziale Wohnungsbau zu kurz kommt und das Angebot zu teuer wird.
Zu viel Neubau auf einmal – das belastet Infrastruktur und Natur zu stark.
Prima Idee, wenn dabei auch genug Grünflächen und Sicherheit für Schüler gewährleistet sind.
Ich wünsche mir mehr innovative Wohnformen wie Co-Living oder Studierendenappartements statt klassischer Bauweisen.