Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 3. Oktober 2025 trafen sich 300 Menschen.
Sie feierten den Tag der Deutschen Einheit.
Der Ort war der historische Marktplatz von Lemgo.
Viele Menschen sangen und hörten Musik zusammen.
Diese Aktion heißt „Deutschland singt und klingt“.
Mehr als 200 Städte machten mit.
Sie wollten Hoffnung, Zusammenhalt und Dank zeigen.
Sieben Chöre und Musikgruppen sangen Lieder.
Es gab bekannte Lieder und Friedenslieder aus anderen Ländern.
Zum Beispiel sangen sie:
Der Anfang war mit dem Lied „Wind of Change“.
Das Lied bedeutet: Zeiten ändern sich.
Am Ende sangen alle die Deutsche Nationalhymne und die Europahymne.
Der Marktplatz wurde bunt beleuchtet.
Das machte die Stimmung sehr schön und besonders.
Zwischen den Liedern erzählten zwei Menschen von früher.
Sie lebten in der Zeit der Wende.
Wendezeit heißt:
Die Zeit um 1989, als sich in der DDR viel veränderte.
Diese Veränderungen führten zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Die Geschichten erinnerten alle daran, wie wichtig sind:
Die Veranstaltung organisierte Nina Hillebrand.
Sie arbeitet im Büro vom Bürgermeister.
Viele Gruppen halfen mit:
Eine wichtige Partnerin war Sandra Düe von der Kirchengemeinde St. Pauli.
Viele Menschen sangen spontan mit.
Das zeigte, wie sehr sich alle verbunden fühlen.
Nina Hillebrand sagte:
„Ich bin sehr dankbar für die große Hilfe von allen.
Wir spürten hier Herzlichkeit und Gemeinschaft.
Das macht Lemgo besonders: Zusammenhalt und Freude am Miteinander.“
Viele Besucher wollten das Fest wiederholen.
Sie wünschen sich, dass es auch nächstes Jahr auf dem Marktplatz gibt.
Die Stadt Lemgo zeigte mit dem Fest:
Viele freuen sich schon auf das nächste Mal.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.