Übersetzung in Einfache Sprache

Lemgo feiert den Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 2025 trafen sich 300 Menschen.
Sie feierten den Tag der Deutschen Einheit.

Der Ort war der historische Marktplatz von Lemgo.
Viele Menschen sangen und hörten Musik zusammen.
Diese Aktion heißt „Deutschland singt und klingt“.

Mehr als 200 Städte machten mit.
Sie wollten Hoffnung, Zusammenhalt und Dank zeigen.

Musik aus Lemgo

Sieben Chöre und Musikgruppen sangen Lieder.
Es gab bekannte Lieder und Friedenslieder aus anderen Ländern.

Zum Beispiel sangen sie:

  • „Groß Gott, wir loben dich“
  • „Von guten Mächten“
  • „Hevenu Shalom Alechem“ (das ist ein Friedenslied aus Israel)
  • „We Shall Overcome“ (ein Lied für Freiheit und Mut)

Der Anfang war mit dem Lied „Wind of Change“.
Das Lied bedeutet: Zeiten ändern sich.

Am Ende sangen alle die Deutsche Nationalhymne und die Europahymne.
Der Marktplatz wurde bunt beleuchtet.
Das machte die Stimmung sehr schön und besonders.

Die Wendezeit und Freiheit

Zwischen den Liedern erzählten zwei Menschen von früher.
Sie lebten in der Zeit der Wende.

Wendezeit heißt:
Die Zeit um 1989, als sich in der DDR viel veränderte.
Diese Veränderungen führten zur Wiedervereinigung Deutschlands.

Die Geschichten erinnerten alle daran, wie wichtig sind:

  • Freiheit
  • Demokratie (das heißt, das Volk entscheidet mit)
  • Zusammenhalt in der Gesellschaft

Wer organisierte das Fest?

Die Veranstaltung organisierte Nina Hillebrand.
Sie arbeitet im Büro vom Bürgermeister.

Viele Gruppen halfen mit:

  • Chöre
  • Musikgruppen
  • Kirchen

Eine wichtige Partnerin war Sandra Düe von der Kirchengemeinde St. Pauli.

Viele Menschen sangen spontan mit.
Das zeigte, wie sehr sich alle verbunden fühlen.

Nina Hillebrand sagte:
„Ich bin sehr dankbar für die große Hilfe von allen.
Wir spürten hier Herzlichkeit und Gemeinschaft.
Das macht Lemgo besonders: Zusammenhalt und Freude am Miteinander.“

Wird das Fest weitergemacht?

Viele Besucher wollten das Fest wiederholen.
Sie wünschen sich, dass es auch nächstes Jahr auf dem Marktplatz gibt.

Fazit

Die Stadt Lemgo zeigte mit dem Fest:

  • Sie liebt Gemeinschaft.
  • Sie will die Geschichte nicht vergessen.
  • Sie hofft auf Frieden und Zusammenhalt.

Viele freuen sich schon auf das nächste Mal.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig sind öffentliche gemeinschaftliche Veranstaltungen wie das Singen am Tag der Deutschen Einheit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Unverzichtbar – sie schaffen echte Emotionen und verbinden Generationen
Nett, aber eher ein Event ohne langfristigen Effekt
Überbewertet – wahre Gemeinschaft entsteht anderswo
Gefährlich, wenn sie zu politisch oder belehrend wirken
Wichtig nur, wenn es unterhaltsam und vielfältig gestaltet ist